Liedergeschichte: Kein schöner Land
Zur Geschichte von "Kein schöner Land": Parodien, Versionen und Variationen.
Als Volkslied „vom Niederrhein“ von Herrn Zuccalmaglio 1838 in eine vom ihm heraus gegebene Liedersammlung „hineingeschmuggelt“. Tatsächlich hatte dieser den Text komplett neu verfasst und die Melodie nach Motiven eines älteren Volksliedes im Prinzip auch. Nach der Veröffentlichung von „Kein schöner Land“ 1912 im Liederbuch „Unsere Lieder“ des Österreichischen Wandervogels etablierte sich das Lied in der Wandervogelbewegung. Auch dadurch sehr häufig in populären Liederbüchern seit 1924, mehrfach parodiert.
Kein schöner Land in dieser Zeit (1838)
In „Der deutsche Liederhort“ von Erk und Böhme, der wichtigsten Volksliedersammlung vom Ende des 19. Jahrhunderts, steht das Lied nicht, weil es sich nicht um ein Volkslied handelt. Hingegen führt Franz Magnus Böhme das Lied in „Die volkstümlichen Lieder der Deutschen“ (1895, Nr. 243 „Abendlied...
Kein schöner Land (1929) (1927)
An einem heißen Sommertag (Ferien) (1929)