Trarira! Der Sommer ist da! Wir woll´n hinaus in´n Garten Und woll´n des Sommers warten. Trarira! Der Sommer ist da! Trarira! Der Sommer ist da!… ...
„Auch „Der Sommer der ist da“ oder aber auch: „Trariro – der Sommer der ist do !“ – Siehe: Sommereinholen. Beim Winteraustreiben und Sommereinholen zu „lätare“ nach uraltem germanischen Gebrauch. Zuerst gedruckt im deutschem Museum 1778 Mehr darüber Liederhort III S 331 Weitere Melodie: In...
Tra, ri, ro! Der Sommer der ist do! Wir wollen ´naus in Garten, und woll´n des Sommers warten. Jo, jo, jo! Der Sommer der ist… ...
bei: Büsching und von der Hagen Nr. 50 (in Speier 1775 am Sonntag Lätare gesungen, zuerst gedruckt im Teutschen Museum 1778, II, S. 562-568. »Kinder von vier bis zwölf Jahren zogen mit hölzernen Gabeln, die mit Bändern und einer quer durchgezogenen Brezel geziert waren, durch...
In der Pfalz und umliegenden Gegenden gehen am Sonntag Lätare, welchen man den Sommertag nennt, die Kinder auf den Gassen herum mit hölzernen Stäben, an… ...
Heut ist ein freudenreicher Tag, daß man den Sommer gwinnen mag. Alde! ir hirten mein, der Sommer ist fein. Text und Musik: Brauch des „Sommereinholen“… ...