Liederlexikon: Schwarzer Haufen
Begriffe | 1923Jüdische Jugendgruppe nach dem ersten Weltkrieg
Der „Schwarze Haufen“ war eine linke, antiautoritäre und revolutionäre Jugendgruppe um Hans Litten und Max Fürst, die sich aus dem deutsch-jüdischen Wanderbund „Kameraden“ entwickelte. Namensgeber war Florian Geyers Odenwälder Bauernheer „Schwarzer Haufen“ aus der Zeit der Bauernkriege. entlehnt hatte. Teile des Schwarzen Haufens lebten in gemischtgeschlechtlichen Wohngemeinschaften zusammen, die sich vegetarisch ernährten und auf Alkohol und Nikotin verzichteten, die etwa 150 Angehörigen provozierten mit einem libertären Lebensstil.
„Noch in Königsberg gründeten wir „den „Schwarzen Haufen“[1923]. Es klang schauderhaft in den Ohren der Erwachsenen, die Eltern kannten das Lied aus dem Bauernkrieg „Wir sind des Geyers schwarze Haufen“. Wir haben es so oft gebrüllt. Im Bauernkrieg traf sich unsere Romantik mit der sozialen Revolution. Wir lasen, was Friedrich Engels über den Bauernkrieg geschrieben hatte, lasen, was uns erreichbar war über Thomas Müntzer. Es war eine der wenigen auf deutschem Boden gewachsenen Revolutionen. Grund genug, dort wieder anzuknüpfen.“ (in: Max Fürst: Gefilte Fisch. Eine Jugend in Königsberg, S. 282f)
„Für Kummer hatte ich meine Gitarre und meine Lieder. Sie flogen mir zu, Ich musste sie nicht lernen, man hörte die Melodien und Texte und spielte sie. Ich konnte später viele hundert Lieder … wir hatten neben deutschen Volkstänzen und jüdischen Horras Tänze für unsere Landsknechtslieder erfunden und tanzten nächtelang um das Lagerfeuer oder in der Sonne, wir spielten Theaterstücke und Hans [Litten] übte Bewegungs- und Schreichöre ein.“ (ebenda, S. 286f)
„Eine Gruppierung, die sich Schwarzer Haufen nannte, sorgte bei den Kameraden Mitte der 1920er Jahre durch ihr exzentrische Auftreten für Aufregung. Sie war in Königsberg in der Ortsgruppe der Kameraden um Hans Litten (1903–1938) und Max Fürst (1905–1978) entstanden und hatte ihren Namen von dem Lied „Wir sind des Geyers Schwarzer Haufen“. 1925 dehnte sie sich reichsweit zu einem Bund im Bund aus und stilisierte sich zur radikalsten nichtzionistischen Strömung in der jüdischen Jugendbewegung. Ortsgruppen bildeten sich im Ruhrgebiet, in Süddeutschland, in Hannover und Berlin mit insgesamt ca. 250 bis 300 Mitgliedern. Ihr Credo lautete: „Jugendbewegung, die es mit ihrer Aufgabe ernst meint, muss politisch sein“. „Umsturz und Neuordnung unserer Gesellschaftsordnung“ waren das Ziel. (in: Jugendbewegung, Antisemitismus und rechtsradikale Politik. Vom „Freideutschen Jugendtag“ bis zur Gegenwart, Herausgegeben von Gideon Botsch und Josef Haverkamp, S. 175)
Mitglieder (laut Wikipedia):
- Ilse Seglow (* 28. Oktober 1900 in Hamburg; † 9. Juli 1984 in London)
- Hans Litten (* 19. Juni 1903 in Halle (Saale); † 5. Februar 1938 im KZ Dachau)
- Max Fürst (* 2. Juni 1905 in Königsberg; † 21. Juni 1978 in Stuttgart)
- Erich Gans (* 5. Mai 1908 in Nürnberg; † 1. Juli 1934 im KZ Dachau)
- Rudolf („Rudi“) Arndt (* 26. April 1909 in Berlin; † 3. Mai 1940 im KZ Buchenwald)
- Samuel „Sally“ Glesel (* 10. Juli 1910 in Chrzanów, Österreich-Ungarn; † 5. November 1937 in Leningrad)
- Fritz Lamm (* 30. Juni 1911 in Stettin)
- Der arme Kunerad
Ich bin der arme Kunerad und komm von nah und fern vom Hartematt, vom Hungerrain mit Spieß und Morgenstern Ich will nicht länger sein der Knecht leibeigen, frönig, ohne Recht Ein gleich Gesetz will ich han vom Fürsten bis zum Bauersmann Ich bin der arme Kunerad Spieß voran, drauf und dran! Ich bin der arme ... Weiterlesen ... - Florian Geyer
Wir sind des Geyers schwarzer Haufen heiaho, ho und wölln mit Pfaff und Adel raufen heiaho ho! Spieß voran! Drauf und dran! Setzt aufs Klosterdach den roten Hahn! Wir wöllens Gott im Himmel klagen, Kyrieleis dass wir die Pfaffen nit dürfen totschlagen, Kyrieleis! Als Adam reud‘t und Eva spann, Kyrieleis wo war denn da der ... Weiterlesen ... - Georg von Frundsberg führt uns an
Görg von Frundsberg, führt uns an Tra la la la la la la Der die Schlacht gewann Lerman vor Pavia Kaiser Franz von Frankenland Tra la la la la la la Fiel in des Frundsbergs Hand Lerman vor Pavia Alle Blümlein stunden rot Tra la la la la la la Heißa, wie schneit der Tod ... Weiterlesen ... - Alle Lieder und Beiträge zu Schwarzer Haufen - Alle Lieder, Texte und Beiträge zu diesem Eintrag in das Liederlexikon, sofern bereits in das Volksliederarchiv eingearbeitet.
Schwarzer Haufen im Archiv:
CDs und Bücher mit Schwarzer Haufen: