Das Deutsche Volksliedarchiv in Freiburg wurde im Frühjahr des Jahres 1914 gegründet. Unmittelbar nach Beginn des Ersten Weltkrieges begann der Leiter dieser Einrichtung, Professor John Meier, mit dem Aufbau von Kriegssammlungen. Entsprechend dem Gründungszweck des Archivs, nämlich deutschsprachige Volkslieder zu sammeln, dokumentieren und zu erforschen, standen dabei lyrische Texte im Vordergrund. Neben einer Zeitungsausschnittsammlung mit Kriegsgedichten … Weiterlesen …
Das Stahlhelm-Bundes-Liederbuch, herausgegeben von der Bundesleitung des Stahlhelm und bearbeitet von Professor Dr. Walther Werckmeister, erschien im Verlag Gerhard Stalling in Oldenburg i. O. , 1924. Schon auf der ersten Seite wird deutlich, welcher „Geist“ in diesem Liederbuch wohnen soll: Kein schön´rer Tod ist in der Welt als wer vorm Feind erschlagen auf grüner Heid´, … Weiterlesen …
Stolz ziehn wir in die Schlacht – Soldatenlieder 1914-1915 – erschien bei Carl August Seyfried & Comp. (C. Schnell) in München. Es enthält auf 62 Seiten Soldatenlieder und Volkslieder mit Texten, Noten und Akkordbezeichnungen im handlichen Taschenformat. Das Büchlein war offensichtlich zum Einsatz an der Front im Ersten Weltkrieg gedacht.
Volldampf voraus – Deutsche Flotten- und Seemannslieder , erschien vor dem ersten Weltkrieg in der Reihe Tongers Taschen-Musikalbum , Band 23 , für eine mittlere Singstimme mit leichter Klavierbegleitung von B. Pompecki . Verlag P. J. Tonger in Köln.
Vor allem Lieder aus dem ersten Weltkrieg enthält die “Weltkriegslieder-Sammlung”, erschienen 1926 im Verlag “Der Deutschmeister” in Dresden. Mit Unterstützung der Weltkriegsbücherei-Stuttgart , der deutschen Bücherei Leipzig und zahlreicher Kriegsteilnehmer bearbeitet und ausgewählt. Auf 647 Seiten enthält die einzigartige Sammlung über 800 Texte von Soldatenliedern und kriegsbegeisterte Gedichte vom Beginn des ersten Weltkrieges. Bemerkenswert: Das Buch enthält nicht … Weiterlesen …