Jeder Schuß ein Ruß
Jeder Schuß ein Ruß – Neue Kriegslieder – erschienen im Verlag Eugen Diederichs in Jena 1914. Vergleiche auch: Jeder Stoß ein Franzos .
Jeder Schuß ein Ruß – Neue Kriegslieder – erschienen im Verlag Eugen Diederichs in Jena 1914. Vergleiche auch: Jeder Stoß ein Franzos .
Jeder Stoß ein Franzos – Neue Kriegslieder , Jena 1914. Verlegt bei Eugen Diederichs
Kernlieder der deutschen Soldaten. Eine Liedersammlung. für alle Waffengattungen der deutschen Heere. Mit Melodien zusammengestellt von einem alten Soldaten (64 S.)
Das Kriegsliederbuch für das Deutsche Heer (1914) wurde herausgegeben von der Kommission für das Kaiserliche Volksliederbuch und erschien in einer Auflage von über einer Million Exemplaren. (Das mir vorliegende ist das neunte Hunderttausend). Verlegt wurde es bei Trowitzsch & Sohn in Berlin, die daran nicht schlecht verdient haben dürften. Ein Volksliederbuch mit 1000.000 Million verkauften Exemplaren! … Weiterlesen …
Wilhelm Schumacher: Leben und Seele unseres Soldatenlieds im Weltkrieg, Frankfurt 1920
Lieb Vaterland – Soldatenlieder und Märsche – im Verlag Richard Birnbach , Textbuch mit 2-stimmigen Melodien, etwa 80 Seiten, bearbeitet von Hermann Krome , nach 1935. Das Buch ist in seiner Zusammenstellung durchaus typisch für die Zeit: Einerseits enthält es auch heute noch als harmlos erscheinende Volkslieder wie „Hoch auf dem gelben Wagen“ oder „Ade … Weiterlesen …
August Angenetter und Emil Karl Blümml : Lieder der Einserschützen , Wien 1924
Das Liederbuch der Bundeswehr erschien erstmals 1958 mit 160 Liedern als Gemeinschaftsausgabe der Verlage Möseler, Tonger und Voggenreiter. Neuere Ausgaben erschienen 1962 und 1976 unter dem Titel „Hell klingen unsere Lieder“. Im Vorwort 1962 heißt es: „Es sind alte bewährte und neue Lieder von denen einige in der Bundeswehr entstanden sind.“ Im Buch wird Hans … Weiterlesen …
Das Liederbuch der Fallschirmjäger , herausgegeben vom Bund deutscher Fallschirmjäger e. V. 1983 , erschien im Selbstverlag und war nur für den eigenen Gebrauch bestimmt. Im Geleitwort wünscht Rudolf Witzig , der erste Vorsitzende des Bundes Deutscher Fallschirmjäger, daß „die schönen Lieder nicht vergessen, sondern von jung und alt in unserer Kameradschaft gesungen werden.“ Gleich daneben wird … Weiterlesen …