Nationalsozialisten

Höhne

Der Lieder und Instrumentalkomponist Heinz Höhne (1892–1968) kam aus einem musischen Elternhaus und erhielt schon früh Geigenunterricht. Erste eigene Kompositionen verfasste er mit 12 Jahren, erhielt auch Kompositionsunterricht. 1922 schrieb er die Melodie zu „Hoch auf dem gelben Wagen“. Im Dritten Reich war er jahrelang als Kreiskulturamtsleiter des Kreises VIII der NSDAP aktiv. Neben seiner … Weiterlesen …

Napiersky

Herbert Napiersky (manchmal auch Napierski), geboren am 26.11.1904 und gestorben 1987, – schrieb einen der grössten „Hits“ der Hitler-Jugend: „Es dröhnet der Marsch der Kolonne“. Diese NS-Propaganda-Lieder: schrieb er mit 30 Jahren, nicht als Jugendlicher „Dieser NS-Staat war ja so etwas wie eine Singediktatur. Es wurde ständig gesungen. Beim Ummarsch im Dorf, im Zeltlager, am … Weiterlesen …

Seidel

Ina Seidel (1885-1974) – Ina Seidel gehörte zu jenen 88 Schriftstellern, die das Gelöbnis treuester Gefolgschaft für Adolf Hitler unterschrieben. Am Führerkult um Adolf Hitler beteiligte sie sich mit ihrem Gedicht Lichtdom, das in den Zeilen gipfelt: „Hier stehn wir alle einig um den Einen, und dieser Eine ist des Volkes Herz“ Zu Hitlers 50. Geburtstag … Weiterlesen …

Singen im NSKK

NSKK: Das Nationalsozialistische Kraftfahrkorps entstand am 20. April 1931 aus dem Nationalsozialistischen Automobilkorps (NSAK) und wurde 1934 zur dritten NSDAP-„Kampfgliederung“ neben der SA und der SS erhoben. Es fungierte bis zu seiner Auflösung 1945 als Sammelbecken für alle politisch anpassungswilligen, motorbegeisterten und im Kraftfahrwesen beruflich oder sportlich engagierten Personen und hatte mehr als 500.000 Mitglieder. … Weiterlesen …