Kinderliederbuch

Elsässische Kinder und Wiegenlieder

Elsässische Kinder und Wiegenlieder , mitgeteilt von Ratgeber im Jahrbuch für Geschichte, Sprache und Literatur in Elsaß-Lothringen I, 1885 S.82. Wieder andere in derselben Zeitschrift 1890 , S. 135-137, mitgeteilt von Eber. Nach andere im jahrbuch des historisch-literarischen Zweigvereins des Vogesenclubs. Diese alle (und noch viel mehr) dienten Böhme für sein Sammelwerk: Deutsches Kinderlied und … Weiterlesen …

Fliedners Liederbuch

Theodor Fliedner : Lieder-Buch für Kleinkinder-Schulen und die untern Klassen der Elementar-Schulen mit Melodien Gebeten Bibelsprüchen Denkversen Spielen der Methode der Erziehung und des Unterrichts in der Kleinkinderschule einer Anleitung solche Schulen zu errichten und Selbstprüfungs-Fragen für Kleinkinder- Lehrerinnen. Herausgegeben von Theodor Fliedner, Pfarrer zu Kaiserswerth am Rhein. Zum Besten der dasigen Diakonissen Anstalt.

Frankfurter Kinderleben

K. Wehrhan : Frankfurter Kinderleben in Sitte und Brauch , Kinderlied und Kinderspiel. Veröffentlichungen des Volksliedausschusses für das Land Nassau, die Stadt Frankfurt am Main und den Kreis Wetzlar . ( Wiesbaden, 1929) Das Buch beginnt mit einem Vorwort, in dem die Arbeitsweise erläutert wird. Der eigentliche Inhalt gliedert sich wie folgt: Die Kleinkinderstube 1. … Weiterlesen …

Fritzchens Lieder

Unter dem Titel: „Fritzchens Lieder“ gab der Lübecker Bürgermeister Christian Adolf Overbeck  1781 eine ganze Sammlung von Gedichten heraus, in denen das Erleben und Empfinden eines Jungen namens Fritzchen dargestellt wird. Darunter befindet sich auch „An den May“ (ursprünglich „Fritzchen an den May“), heute noch bekannt unter dem Titel: „Komm lieber Mai und mache“ .

Fröbel

Der Pädagoge und Erfinder des Begriffs Kindergarten Friedrich Wilhelm August Fröbel wurde am 21. April 1782 in Oberweißbach geboren und starb im Alter von 70 Jahren am 21. Juni 1852 in Marienthal , Gemeinde Schweina. Der Schüler Pestalozzis schrieb den Text zum Häschen in der Grube und veröffentlichte 1844 nach jahrelangen Vorarbeiten seine letztes großes Werk, die Mutter- … Weiterlesen …

Fröbel-Spiele

Marianne und Thekla Naveau, beide Kindergärtnerinnen, veröffentlichten 1870 das seinerzeit hochgeschätzte Fachbuch: „Fröbel-Spiele, Lieder und Verse für Kindergarten, Elementarklasse und Familie“,  die 19. Auflage erschien 1920. Gegliedert in  I. Eingangslieder, II. Eingangsspiele, III. Ballspiele, IV. Kugelspiele, V. Finger- und Gliederspiele, VI. Baulieder, VII. Geh- und Laufspiele, VIII. Kreisspiele, IX. Ratespiele, X. Nachahmespiele, XI. Kleine Lieder schließlich XII. Schlußlieder.

Frohe Stunden im Kindergarten

Das Buch „Frohe Stunden im Kindergarten“ von Margarethe Kröger  erschien um die Jahrhundertwende 1900 im Rethmeyer´s Verlag Hannover , 146 Seiten . Der zweite Band „Frohe Stunden im Kindergarten – Eine Sammlung von Bewegungsspielen, Liedern, Gelegenheitsgedichten und Erzählungen für Familie und Kindergärten“ erschien  1910 im gleichen Verlag.

Fünfzig Kinderlieder

Fünfzig Kinderlieder von Hoffmann von Fallersleben:  Nach Original- und bekannten Weisen mit Klavierbegleitung von Ernst Richter. Leipzig bei Mayer und Wigand (jetzt Gustav Mayer),1843.

Fünfzig neue Kinderlieder

Fünfzig neue Kinderlieder von Hoffmann von Fallersleben: Nach Original- und bekannten Weisen mit Klavierbegleitung von Ernst Richter. Mit Beiträgen von Marx, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Otto Nicolai, C. G. Reißiger, Robert Schumann und Louis Spohr. Mannheim bei Friedrich Bassermann, 1845

Für unsere Kleinen

G. Chr. Dieffenbach :  „Für unsere Kleinen“ , Ein neues Bilderbuch für Kinder von 4 – 10 Jahren. Mit ca. 90 Illustr. in Holzstichen , 192 Seiten –  erschien bei F.E. Perthes in  Gotha 1891 . Mit gleichem Titel erschien von  Dieffenbach: Für unsere Kleinen. Illustrierte Monatsschrift für Kinder von 4 – 10 Jahren. Gotha, Fr. Andreas Perthes Verl. … Weiterlesen …