Lexikon

Zupfgeigenhansl

Der „Zupfgeigenhansl“ ist der Name eines berühmten Liederbuchs des Wandervogels und der Jugendbewegung. Es wurde erstmals Ende 1908 , Anfang 1909 von Hans Breuer herausgegeben. Der Name der Liedersammlung bezieht sich auf die „Zupfgeige“ (Gitarre) bzw. die unter den Wandervögeln beliebte Gitarrenlaute. Der Zupfgeigenhansl (Ausgabe von 1913) enthält folgende Liedgruppen: Abschied (16), Minnedienst (40), Liebesklage (21), … Weiterlesen …

Züricher

Gertrud Züricher wurde am 13.1.1871 in Bern geboren und starb am 13.8.1956 in Bern. Sie war Malerin , Holzschneiderin ,  Zeichenlehrerin an der Mädchensekundarschule in Bern . (Spezialgebiet Blumen und Landschaften) Herausgeberin von Kinderliedern und einer Anthologie „Schweizer Lyrik“ Kinderlied und Kinderspiel im Kanton Bern (1902)Schriften der schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde 2, Zürich 1902 Kinderlieder der Deutschen Schweiz (1926)Nach mündlicher Überlieferung … Weiterlesen …

Zwanzig Kinderspiele

HERTLEIN, Luise. Zwanzig Kinderspiele für kleine Kinder von drei bis sechs Jahren mit Erzählungen, Erklärung, Text und Musik. Gesammelt, erzählt und erklärt. Mit 20 Holzschnitt-Vignetten. Wien. Rudolf Lechner 1859. 122 S. OPp. mit farbiger Holzstichill. Erste Ausgabe. Luise Hertlein war die Vorsteherin einer Lehr- und Erziehungsanstalt in Wien .

Zwei Turteltauben

„Zwei Turteltauben“ kommen als Wanderstrophe in vielen Volksliedern vor: Setzen sich zwei Turteltauben Dort auf jenen Dornenast Wo sich zwei Verliebte scheiden Da verwelket Laub und Gras.

Zweihundert Kärntner Lieder

Zweihundert Kärntner Lieder. 2- und 3-stimmig. Herausgegeben vom Kärntner Heimatverlag. Buchladen Artur Kollitsch, Klagenfurt

Zweites vorläufiges anarchistisches Liederbuch

Zweites vorläufiges anarchistisches Liederbuch , herausgegeben von der Freien Arbeiter Union in Frankfurt a. M. , ohne Jahrgang , vermutlich um 1980 , enthält 20 Liedtexte , unter anderem von Erich Mühsam , Tommi und Klaus dem Geiger . Es enthält die Lieder „Der Revoluzzer“ von Erich Mühsam , „Bolle“ von Klaus d. Fiedler ( … Weiterlesen …