Personen

Hindenburg

Generalfeldmarschall Paul von Hindenburg (1847-1932) , Verbreiter der „Dolchstoßlegende“ , „Totengräber“ der Weimarer Republik und Wegbereiter Hitlers an die Macht. Hindenburg wurde am  2. Oktober 1847 in Posen geboren, er starb am 2. August 1934 auf Gut Neudeck in Ostpreußen. Im Ersten Weltkrieg übte die von ihm geführte Oberste Heeresleitung von 1916 bis 1918 quasi diktatorisch die … Weiterlesen …

Klaus Störtebeker

Legendärer Seeräuber, geboren um 1360, wurde laut der Legende am 20. Oktober 1401 in Hamburg hingerichtet. Zur Schreibweise des Namens: Im Ambraser Liederbuch: Störtzenbecker, also eine andere Mischung von hochdeutsch und niederdeutsch, noch anders Canzler: Störtebecher, doch 19.1 Stürzebecher. (Angaben nach Deutsche historische Lieder (Soltau) , 1856, II. „Der Name Klaus Störtebeker tauchte in den … Weiterlesen …

Kolping

Der katholische Priester Adolph Kolping wurde am 8. Dezember 1813 in Kerpen bei Köln geboren. Insbesondere Handwerksgesellen lebten damals in tiefer Armut und litten unter sklavischer Arbeitsausbeutung und allgemeiner Verelendung. Nach der Niederschlagung der Märzrevolution 1848/49 gründete er den Kölner Gesellenverein, der Anfang 1850 bereits 550 Mitglieder hatte. Auch in anderen Städten gründeten sich Gesellenvereine; … Weiterlesen …

Kunegund Hergotin

Kunigunde Hergot war eine der ersten selbständigen Druckerinnen: Sie war mit Hans Hergot verheiratet, der in den Jahren 1524 bis 1526 im Nürnberger Ämterbüchlein als Drucker mit zeitweise drei Druckergesellen und zwei Setzern aufgeführt ist. Nachdem er am 20. Mai 1527 aus politischen Gründen auf dem Leipziger Marktplatz mit dem Schwert hingerichtet wurde, tritt sie … Weiterlesen …

Laudon

General Laudon; Berühmter österreichischer General, der sich besonders im 7-jährigen Kriege bei der Verteidigung Prags auszeichnete (1757).

Linderer

Unter dem Namen Linderer sind im Archiv vorhanden: Robert Linderer (1824-1886) Eduard Linderer ( 1837-1915, dessen Bruder)

Ludwig Sand

Die patriotische Begeisterung der Freiheitskriege 1813—1815, eng verbunden mit dem Verlangen nach demokratischer Umgestaltung der deutschen Zustände, fand an den deutschen Universitäten in den Burschenschaften aktive Vorkämpfer. Die an der Spitze der Bewegung stehenden Jenenser Burschenschafter organisierten 1817 das Wartburgfest , an dem auch Karl Ludwig Sand, Jahrgang 1795 , Student der Theologie in Jena und Mitglied der dortigen … Weiterlesen …

Radetzky

Feldherr Graf Josef Radetzky von Radetz (1766-1858)

Robert Blum

1807 in Köln als Sohn eines Faßbinders geboren, hat sich Robert Blum durch eine schwere Kindheit — der Vater starb früh — und Jugend hindurch gehungert und sich in zähem Lernen selbständig Bildung angeeignet; 19 jährig schreibt er in einer Art „Lebenslauf: „Noch jetzt füllen Studien alle meine Mußestunden aus, und meine größte Freude darin, … Weiterlesen …

Schinderhannes

Johannes Bückler ( frz. Jean Buckler , genannt Schinnerhannes oder Schinderhannes . Geboren vermutlich im Herbst 1779 in Miehlen (oder Weidenbach) bei Nastätten im Taunus , hingerichtet am 21. November 1803 in Mainz . Berüchtigter Räuber im Hunsrück .