Die Kanon-Kanone
Die Kanon-Kanone , 172 neue und alte, heitere und ernste , leichte und schwierige Kanons , herausgegeben von Hellmuth von Hase und Gerd Sievers erschien bei Breitkopf & Härtel , Wiesbaden , 1957
Die Kanon-Kanone , 172 neue und alte, heitere und ernste , leichte und schwierige Kanons , herausgegeben von Hellmuth von Hase und Gerd Sievers erschien bei Breitkopf & Härtel , Wiesbaden , 1957
„Die Krott“ war der Spitzname bzw. Beiname von Anna Magdalena „Anni“ Becker, Liedermacherin und Sängerin von Volksliedern. Sie wurde am 9. Dezember 1926 in Kaiserslautern geboren, wo sie am 22. Juni 2009 auch starb. „Die Krott“ ist auch der Name eines von ihr mit herausgegebenen Liederbuchs. Biographie Anni Becker: Anni Becker / Rudolf Post: Die Krott. … Weiterlesen …
„Die schönsten Liebeslieder“ in Originaltexten und Noten wurde herausgegeben von Günter Pössiger und erschien 1981 im Wilhelm Heyne Verlag in München.
„Die tote Braut“ ist eine Sammlung von Balladen, die 1977 erschien.
„Die Windmühle“ – Niederrheinische Volkslieder – wurde herausgegeben vom Niederrheinischen Volksliederarchiv in Viersen , es erschien 1955 im Voggenreiter Verlag , Bad Godesberg . Das Vorwort stammt von Hans Heeren und Ernst Klusen.
Een Lied! Drie! Vier! (1976, von Jan Vincx) – „Een documentaire verzameling van soldatenliederen samengesteld door Jan Vincx“. 1976 erschienen. Deutsche, französische u. a. Soldatenlieder aus dem 2. Weltkrieg.
Die „Einheitslieder der deutschen Bistümer“ erschienen 1947 als „Authentische Gesamtausgabe“ bei B. Schott’s Söhne in Mainz.
Erotische Lieder – herausgegeben von Rolf W. Brednich – enthält erotische Volkslieder aus fünf Jahrhunderten. Ein Fischer-Taschenbuch vom März 1979 . insgesamt etwa 60 erotische Volkslieder mit Texten , Noten und Begleit-Akkorden.
„Es wollt ein Bauer früh aufstehn“ ist a) der Titel eines viel gesungenen und in zahlreichen Versionen überlieferten Volksliedes und b) der Titel eines viel verkauften Liederbuches, das Thomas Friz und Erich Schmeckenbecher (Duo Zupfgeigenhansel) 1980 im Pläne-Verlag herausgegeben haben. (Texte und Noten von 222 Liedern mit Illustrationen von Peter Hain) Alle Musiker und Musikerinnen … Weiterlesen …
Das Fahrten-Liederbuch der BVG enthält Marschlieder, Rheinlieder, Walzerlieder, Trinklieder, Schunkellieder, Volkslieder und Verschiedene. Es beginnt mit „Warum ist es am Rhein so schön“ und endet mit „Rheinische Lieder schöne Frauen beim Wein“. Es handelt sich wohl um ein Büchlein, das bei Ausflugsfahrten mit der BVG ( Bremer Vorortbahnen G.m.b.H) an die Fahrgäste ausgegeben wurde. „An … Weiterlesen …