Liederbuch 1933-1945

Marschierlieder und Kreisspiele

Marschierlieder und Kreisspiele für den Kindergarten von  Marie Muschka . Roller (Musik) von A. Pichler , Wien und Leipzig (Taschenbuch – 1. Januar 1933)

Morgen marschieren wir

Morgen marschieren wir . Liederbuch der deutschen Soldaten , im Auftrag des Oberkom­mandos der Wehrmacht herausgegeben von Hans Baumann , 2. Aufl. Potsdam 1939

Musik und Jägerei

Musik und Jägerei , Denkmäler deutscher Jagdkultur , Lieder, Reime und Geschichten vom edlen Waidwerk. – im Auftrage der deutschen Jägerschaft herausgegeben von Carl Clewing , erster Band. Verlegt bei J. Neumann , Neudamm und Bärenreiter Verlag , Kassel-Wilhelmshöhe, 1937. Lieder, Reime und Geschichten vom edlen Waidwerk.

Nordische Volkslieder

Nordische Volkslieder aus Finnland und Schweden, Herausgeber / Verlag: Spohr, Erich & Hermann Gumbel. Verlag Moritz Diesterweg / Frankfurt, mit Bildern von Elisabeth Saalfeld. Kranz-Bücherei

Plattdeutsche Volkslieder

Plattdeutsche Volkslieder , gesammelt von Rudolf Möller , im Quickborn-Verlag zu Hamburg , 1933. Siehe dazu auch hier im Archiv: Bremer Kinderreime Groth, Klaus – Lieder Hamburger Lieder Oldenburger Kinderreime siehe Mundart, Dialekte, Niederdeutsch

SA-Liederbuch

Das SA-Liederbuch – Liederbuch der SA – mit Titelzeichnung und Illustrationen von Albert Reich , München . Druck und Verlag Josef C. Huber , Diessen vor München , „Nachdruck, auch einzelner Lieder und Teile derselben ( Texte wie Noten betreffend ) verboten, sowie Nachahmung der Textanordnung und der Gesamt-Einteilung. Alle Rechte vorbehalten. Copyright 1933 bei Jos. C. Hubert … Weiterlesen …

Sachsen-Fibel

Die nationalsozialistische Sachsen-Fibel erschien in der Verlagsbuchhandlung Friedrich Brandstetter und Verlagsbuchhandlung Julius Klinkhardt, sowie J. C. F. Pickenhahn & Sohn, Leipzig/ Chemnitz, –  herausgegeben von Curt Beyer, Walter Löscher, Friedrich Schreier und Johannes Sammer.

Schlesier-Liederbuch

Der „Bund heimattreuer Schlesier e.V.“ (Vereinigte Oberschlesier und Schlesier) gab in den finsteren tausend Jahren in Berlin ein Liederbuch heraus, welches die Haltung der Nationalsozialisten zum deutschen Volkslied gut verdeutlicht. Da wird die Tradition alldeutscher Männergesangsvereine nahtlos weitergeführt und lediglich durch das eine oder andere nationalsozialistische Propagandastück „abgerundet“. Vieles von dem, was damals gesungen wurde, … Weiterlesen …

Silberlanze

Die Silberlanze , Hrsg. Karl Seidelmann , Ludwig Voggenreiter Verlag , Potsdam 1934

Singen im NSKK

NSKK: Das Nationalsozialistische Kraftfahrkorps entstand am 20. April 1931 aus dem Nationalsozialistischen Automobilkorps (NSAK) und wurde 1934 zur dritten NSDAP-„Kampfgliederung“ neben der SA und der SS erhoben. Es fungierte bis zu seiner Auflösung 1945 als Sammelbecken für alle politisch anpassungswilligen, motorbegeisterten und im Kraftfahrwesen beruflich oder sportlich engagierten Personen und hatte mehr als 500.000 Mitglieder. … Weiterlesen …