„Fußball Sang und Klang“ , Liederbuch für die Fußballer im Arbeiter- Turn- und Sportbund erschien um 1920 im Arbeiter-Turnverlag A.G. Leipzig. Das Büchlein hat 55 Seiten und enthält die Texte von 32 sportlichen und 30 Volks- und Wanderliedern. Im Geleitwort heisst es: Lange wurde der Wunsch nach einem Fußballliederbuch gehegt, endlich ist der Anfang gemacht. Denn dies … Weiterlesen …
Das GDA-Liederbuch (Liederbuch der Gewerkschaft der Angestellten) erschien 1927 in der Sieben-Städte-Verlags- und Druckereigesellschaft in Berlin-Zehlendorf. Es enthält auf über 100 Seiten Bundeslieder , Vaterlandslieder , Heimatlieder , Volkslieder und einen Anhang mit Fest und Scherzliedern. Verantwortlich für den Inhalt zeichnete Georg Borchardt , Berlin Zehlendorf.
Hamburger Jugendlieder bzw. „Hamburger Jugend Lieder“: Gesammelt und ausgewählt von Hamburger Jugend, herausgegeben von Hermann Volkhausen. 1. Auflage 1922 ?, 18. Auflage 1930, 86 – 90.000 Exemplare. Verlag der Buch-Ein- und Verkaufsgenossenschaft, Hammerbrook e.GmbH, Hamburg, nur Texte.
Unter dem Titel “Hannoversche Volkslieder” veröffentlichte 1927 das DVA Freiburg das elfte Heft in der Reihe Landschaftliche Volkslieder. Herausgegeben von P. Alpers, Bilder von Karl Reineke-Altenau, Frankfurt am Main, Verlag Moritz Diesterweg
Eitze, Georg: „Ich fahr in die Welt!“ Deutscher Jugend-Wander- und Herbergsfilm. Im Auftrage der Deutschen Lichtbildgesellschaft bearbeitet von Georg Eitze. Lichtbildbuch Nr. 2. Berlin, Deutsche Lichtbildgesellschaft, 1924. Mit Bildern und Noten, 48 S., 23 cm, kart., mit illustr. Deckel,
Im fröhlichen Kreis – Singspiele und Tanzreigen mit 15 Abbildungen von Otto Landhäußer erschien 1927 in Karlsruhe bei G. Braun . Die zweite umgeänderte u. erweiterte Auflage erschien 1920 mit 21 Abbildungen und einigen Seiten mehr.
Unter dem Titel „Lieder neudeutscher Gruppen“ bzw. „Jung-Volker“ erschien Anfang der 1920er Jahre ein Liederbuch, 1925 bereits in der dritten Auflage, 43. – 63.000 Exemplare. Zu beziehen vom Bundesamt „Neudeutschland“ in der Albertusstrasse 36 in Köln. „Dieses Büchlein schuf neudeutsche Jugend aus München-Nord, Zeichnungen von Alois Elsen (München) im Winter 1921. Druck bei Roll & … Weiterlesen …
Kampfgesang – Proletarische Freiheitslieder – erschien im Juli 1920 in Berlin (Verlag der KAPD). Im Vorwort heisst es: Es gibt viele Liederbücher auf dem Markte, meist aber enthalten sie zu viel oder zu wenig Lieder. Es hat keinen Zweck, daß in einem Kampfliederbuch Gewerkschaftslieder oder Wald- und Wiesenlieder enthalten sind. Anderseits fehlen in allen Büchern … Weiterlesen …
Der Irrgarten – Kanons für die Schule , herausgegeben von Fritz Jöde . Eine Auswahl aus der Sammlung . „Der Kanon ,ein Singbuch für alle“ , Georg Kallmeyer Verlag , Wolfenbüttel Berlin 1930