Von Hanna Mecke und Helene Hildebrandt wurde “ Sang und Klang im Kinderleben “ herausgegeben. Das Buch erschien erstmals 1911 bei Bamberg Buchners Verlag in weiteren acht Auflagen. 186 Seiten , Lieder von Kindern für Kinder . 364 Lieder mit Noten , wurde 1953 noch einmal unter anderem Titel neu aufgelegt (Ose, Maria und Gusti Schimon (Hrsg.). Das … Weiterlesen …
Rudolf Preiss : Unsere Lieder Singbuch der Ostmark erschien in Leipzig im Hofmeister Verlag , 1912. 1. Aufl. Buchschmuck von Richard Harlfinger, 280 Seiten
Das Deutsche Volksliedarchiv in Freiburg wurde im Frühjahr des Jahres 1914 gegründet. Unmittelbar nach Beginn des Ersten Weltkrieges begann der Leiter dieser Einrichtung, Professor John Meier, mit dem Aufbau von Kriegssammlungen. Entsprechend dem Gründungszweck des Archivs, nämlich deutschsprachige Volkslieder zu sammeln, dokumentieren und zu erforschen, standen dabei lyrische Texte im Vordergrund. Neben einer Zeitungsausschnittsammlung mit Kriegsgedichten … Weiterlesen …
Stolz ziehn wir in die Schlacht – Soldatenlieder 1914-1915 – erschien bei Carl August Seyfried & Comp. (C. Schnell) in München. Es enthält auf 62 Seiten Soldatenlieder und Volkslieder mit Texten, Noten und Akkordbezeichnungen im handlichen Taschenformat. Das Büchlein war offensichtlich zum Einsatz an der Front im Ersten Weltkrieg gedacht.
Die Sammlung „Tanzspiele und Singtänze“ von Gertrud Meyer erschien in Leipzig bei Teubner , 1913 bereits in der 5.Auflage , 64 Seiten. Weitere Auflagen bis 1930 ?
Unter dem Titel „Van Golde dree Rosen“ erschienen: im Jahr 1913: Volks- und Kinderlieder aus Schleswig-Holstein , im Auftrage des „Bundes Schleswig-Holsteinischer Volksliederfreunde“ , herausgegeben von Max Kuckei und Hans Ruhe, mit Klampfenbegleitung von H. Johannsen , königlichem Musikdirektor, Schleswig, 1913. Druck und Verlag von Julius Bergas. 1922: Ein Plattdeutsches Volksliederbuch , Richard Hermes Verlag , … Weiterlesen …
Die „Volkslieder aus den Alpen“ 1. Teil, gesammelt von Hans Dauner , erschienen 1911 im Selbstverlag. Grammophono Nr.1 , etwa im Postkartenformat, sollte mindestens viermal jährlich erscheinen. Das Büchlein enthält 86 Liedtexte auf 46 Seiten, gefolgt von einer Art Werbeteil von noch einmal etwa 40 Seiten – darin Liedverzeichnisse von Grammophonplatten aber auch Werbung für … Weiterlesen …
Volkslieder für Heim und Wanderung . Im Auftrage der Zentralstelle für die arbeitende Jugend Deutschlands herausgegeben von Hermann Böse , Berlin 1914. Verlag: Buchhandlung Vorwärts Paul Singer GmbH Berlin S. W. 68 (Hans Weber , Berlin) ca. 280 Seiten. Das handliche Buch erinnert von der Gestaltung sehr an den Zupfgeigenhansl , der 1908 erstmals erschienen … Weiterlesen …
In “ DIe Altmark und ihre Bewohner “ , Stendal , 1912 – herausgegeben von K. Lehmann und W. Schmidt, findet sich der Beitrag „Volkslieder und Balladen“ von F. Gehne –