Liederbuch 1900-1910

Im Röseligarte

Im Röseligarte ist eine Sammlung von Volksliedern, die ab 1908 in sechs Bänden erschien und mehrfach aufgelegt wurde. Herausgegeben wurde sie von Otto von Greyerz. Der „Röseligarte“ prägt die Schweizer Volksmusik bis heute, so erschien 2002 eine CD Röseli Rock. Stephan Eicher, Rumpelstilz und andere nahmen Lieder aus dem Röseligarte in ihr Repertoire auf

Internationales Rebellen-Liederbuch

Le chansonnier international du révolté : internationales Rebellen-Liederbuch. Herausgegeben von Arnold Roller und Max Nachtr, Erscheinungsjahr: 1906. Das Liederbuch ist mehrsprachig und beginnt – auf französisch – mit der Internationalen von Eugène Pottier. LINK

Jugend-Gesang

Jugend-Gesang , Sammlung mehrstimmiger Lieder in losen Blättern von Max Battke (Verlag Chr. Fr. Vieweg , Berlin-Lichterfelde ) vor 1914

Kindergartenlieder

Pfleger Karl: Kindergartenlieder Sehr leichte Kinderlieder mit einfacher Klavier- oder Harmoniebegleitung für Kindergärten, Schule und Familie ,  Wien, Pichler Verlag, 1908. Zweite Auflage 1914 –

Kinderlied-Kinderspiel

Müller, Marie: Kinderlied-Kinderspiel. Neue Spiele und Lieder nebst einer Sammlung beliebter Spiele, Gedichte, Rätsel, Festspiele zu kleineren Aufführungen u.s.w. und ein Zusammenstellung von Frei- und Ordnungsübungen. Für das Haus, den Kindergarten und die Elementarklasse. Frankfurt am Main, Jaegersche Verlagsbuchhandlung, in mehreren Auflagen bis in dier 1920er Jahre hinein gedruckt – erstmals ca. 1900 erschienen. ca. 200 Seiten – … Weiterlesen …

Kleines Liederbuch für Stenographen

Das Kleine Liederbuch für Stenographen des Einigungssystems Stolze-Schrey, herausgegeben von Egon Bach, erschien in sechster Auflage im Stenographie-Verlag Franz Schulze, Bastianstrasse 23, Berlin. Die erste Auflage ist vom September 1901, die fünfte vom Oktober 1913. Das Liederbuch enthält dreißig Umdichtungen vor allem vaterländischer Gesänge in Festlieder mit stenographischem Bezug. Es folgen „Allgemeine deutsche Volkslieder“.

Kunstlieder im Volksmunde

„Kunstlieder im Volksmunde“, John Meier, 1906. Materialien und Untersuchungen, 144 Seiten. Verlag M. Niemeyer, 1906 Inhalt: Einleitende Bemerkungen — Verbreitung der Volkslieder und volkstümlichen Lieder — Dichtung und Komposition — Kunstlieder bekannter Verfasser im Volksmunde  — Kunstlieder unbekannter Verfasser im Volksmunde — Namenregister LINK

Lieder aus dem Rinnstein

Hans Ostwald: Lieder aus dem Rinnstein – Erschien in den Jahren 1903-1905 in der „Harmonie“ Verlagsgesellschaft Literatur u. Kunst Berlin und bei Karl Heuckell & Co. „Lieder aus dem Rinnstein“, ist die erste umfassende Zusammenstellung von Landstreicherliedern, Kundenliedern, Handwerkerliedern, sowie Lieder aus Kaschemmen und Herbergen.  Auch gesellschaftliche Aussenseiter der damaligen Zeit, Zigeuner, Landstreicher, Bettler und Huren, … Weiterlesen …

Lieder aus dem sächsischen Erzgebirge

Volkslieder und volkstuemliche Lieder aus dem saechsischen Erzgebirge: Anhang: Tschumperliedchen und Spottreime – Annaberg, Grafersche Buchhandlung (R. Liesche), 1909 – herausgegeben durch Ernst John (1867-1937) Link

Lieder- und Bewegungsspiele

Fromm. Else: Lieder und Bewegungsspiele. Für das Pestalozzi-Fröbel-Haus zu Berlin gesammelt, zusamengestellt und bearbeitet von Else Fromm. Gutenberg Verlag. (Erstmals 1905. 1907 erschien die zweite, verbesserte und vermehrte Auflage) . – Weitere Auflagen 1914 und 1922 Vorwort zur 1. – 7. Auflage: „Vor langer Zeit schon hatte sich der Mangel eines Liederbuches fühlbar gemacht, in welchem … Weiterlesen …