Elsässische Kinder und Wiegenlieder , mitgeteilt von Ratgeber im Jahrbuch für Geschichte, Sprache und Literatur in Elsaß-Lothringen I, 1885 S.82. Wieder andere in derselben Zeitschrift 1890 , S. 135-137, mitgeteilt von Eber. Nach andere im jahrbuch des historisch-literarischen Zweigvereins des Vogesenclubs. Diese alle (und noch viel mehr) dienten Böhme für sein Sammelwerk: Deutsches Kinderlied und … Weiterlesen …
Das Feuerwehrliederbuch erschien vermutlich um 1880 im Verlag von Philipp Reclam jun. in Leipzig, es enthält auf 112 Seiten die Texte von 119 Liedern, darunter auch bekannte Lieder aus anderen Sammlungen.
Das Taschenliederbuch für das Zeug- und Feuerwerker-Personal (Kriegsfeuerwerkerei) enthält auf etwa 250 Seiten die Texte von 246 Volks- und Soldatenliedern. Neben den Vaterlandsliedern enthält es vor allem Kommers- , Studenten- und Soldatenlieder. Es ist – wie ein Kommersbuch – mit Nägeln beschlagen und hat das reisetaugliche Format von 13 x 9,5 cm. Gedruckt wurde es … Weiterlesen …
„Illustriertes Spielbuch für Knaben“, von Hermann Wagner. Schönes Werk, das neben den modernsten, künstlichen Spielen auch viele volkstümliche enthält.
„Kasseler Kinderliedchen“ (1891), gesammelt und erläutert von Dr. Gustav Eskuche und Johann Lewalter, abgedruckt in: Hessenland. Zeitschrift für hessische Geschichte und Literatur, in mehreren Fortsetzungen ab Juli 1891. „Noch lebt das Kind in ungetrübtem Glücke. Es kennt noch nicht die Leiden der Schule, noch viel weniger die Schule des Lebens. Ahnungslos wünscht es sich vor … Weiterlesen …
Die historisch-politischen Volkslieder des dreißigjährigen Krieges. Aus fliegenden Blättern sonstigen Druckwerken und handschriftlichen Quellen gesammelt und nebst den Singweisen zusammengestellt von Franz Wilhelm Freiberrn von Ditfurth Herausgegeben von Karl Bartsch LINK
Das Liederbuch für deutsche Lehrer erschien 1887 im Verlag der Friedrich Korn´schen Buchhandlung zu Nürnberg. Es handelt sich bei diesem Büchlein um eine Sammlung vierstimmiger Männerchöre geistlichen und weltlichen Inhalts. Zum Gebrauche bei kirchlichen Feilerlichkeiten sowie bei Konferenzen, Lehrer-Versammlungen und sonstigen Vorkommnissen, herausgegeben von Karl Seitz und J. A. Seyffert . Mit einem Vorwort von … Weiterlesen …
Liederbuch für die Deutschen in Oesterreich. Zusammengestellt von Josef Pommer. Herausgegeben vom Deutschen Club in Wien – dritte unveränderte Auflage , Wien 1884 – Verlag Deutscher Club I, Kolowratring 8 – In Kommission bei A. Pichler´s Witwe & Sohn . Das gesamte Reineträgnis ist dem Deutschen Schulvereine gewidmet. Druck von R. Spies & Co in … Weiterlesen …
Das Liederbuch für die evangelischen Arbeitervereine in Bayern erschien erstmals im August 1887 im Selbstverlage des Bundes der evangelischen Arbeitervereine in Bayern, 1895 bereits in der 4. stereotypierten Auflage. Es enthält 88 geistliche und 112 eher weltliche Lieder, die wiederum unterteilt sind in Vaterland und Freiheit, Heimat und Fremde, der Liebe Lust und Leid, Natur und Leben sowie Gemeinschaft und Verein. Die Noten sind … Weiterlesen …