Liederbuch 1860-1870

Dr. Arnold

Dr. Arnold’s handschriftliche Volksliedersammlungen . — Angelegt und großenteils selbst geschrieben von dem als Musikverleger in Elberfeld 1864 verstorbenen Dr. F. W. Arnold . Diese wertvolle Sammlung , die mir von dessen Sohne, Musikverleger in Dresden ( +1876 ) bei Herausgabe meines Altdeutschen Liederbuchs zur Benutzung gütigst überlassen wurde, bestand in: Katholische Kirchenlieder mit ihren … Weiterlesen …

Erk’s handschriftliche Volkslieder

Ludwig Erk: Erk’s handschriftliche Volkslieder in 41 Sammelbänden , Hochquart . Bibliothek der K. Hochschule für Musik in Berlin . Der Schatz des Gesammelten läßt sich nicht genau bestimmen , da die Lieder nicht numeriert sind u . der vorhandene Registerband nur einen kleinern Teil verzeichnet . Nach meiner Schätzung enthalten die 41 Quartbände auf … Weiterlesen …

Findlinge

Findlinge : zur Geschichte deutscher Sprache und Dichtung Herausgeber: Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich, 1798-1874 Verlagsort: Leipzig | Erscheinungsjahr: 1860 | Verlag: Engelmann Reihe: Findlinge : zur Geschichte deutscher Sprache und Dichtung LINK LINK 2

Freisinger Handschrift

Freisinger Handschrift (19. Jahrhundert) – K. Hof- und Staatsbibliothek München. Cod. Fris. 60 fol . IX . Sacc . Diese aus dem Kloster Freisingen stammende Handschrift enthält u. A. das Petruslied mit neumierter Singweise . Das Facsimile bei Meister , das kath. – deutsche Kirchenliederbuch in seinen Singweisen . 1862 .

Frischbier

Von Hermann Frischbier erschien 1867 „Preußische Volksreime und Volksspiele“. Verlagsort: Berlin, Verlag: Enslin

Fröbel-Spiele

Marianne und Thekla Naveau, beide Kindergärtnerinnen, veröffentlichten 1870 das seinerzeit hochgeschätzte Fachbuch: „Fröbel-Spiele, Lieder und Verse für Kindergarten, Elementarklasse und Familie“,  die 19. Auflage erschien 1920. Gegliedert in  I. Eingangslieder, II. Eingangsspiele, III. Ballspiele, IV. Kugelspiele, V. Finger- und Gliederspiele, VI. Baulieder, VII. Geh- und Laufspiele, VIII. Kreisspiele, IX. Ratespiele, X. Nachahmespiele, XI. Kleine Lieder schließlich XII. Schlußlieder.

Großätti

„Der Grossätti aus dem Leberberg“: eine «Sammlung von Volks- und Kinderliedern, Spottreimen, Sprüchwörtern, Wetter- und Gesundheitsregeln u.s.w.» erschien 1864 und wurde bis in die Neuzeit mehrmals neu aufgelegt. Als Beitrag zum Schweizer-Idiotikon, 1862, in Zürich gegründet worden