Sängerlust: Neuestes Taschenliederbuch für die Deutschen in Amerika : eine vollständige Sammlung der bekanntesten, beliebtesten und schönsten Volks-, Scherz- und Ernst-, Studenten- und Commers-Arien und Opern-, Jäger, Liebes-, Soldaten-, Trink-, Abschieds- und Wander-, Gesellschafts-, Turn-, Vaterlands-, und Freiheitslieder, als Klänge der Erinnerung an Freud‘ und Leid und an das deutsche Vaterland, zur Förderung des Gesanges, … Weiterlesen …
Die schwäbischen Kinderreime erschienen unter dem Titel: Deutsche Kinder-Reime und Kinder-Spiele aus Schwaben in Tübingen , 1851 . Aus dem Volksmunde gesammelt und herausgegeben von Ernst Meier – erschien 1981 noch einmal im J. Schweier Verlag mit einem Nachwort von Lutz Röhrich . auch: „Schwäbische Kinderreime und Kinderspiele“
Von Ernst Heinrich Meier erschien 1855: Schwäbische Volkslieder mit ausgewählten Melodien, aus mündlicher Überlieferung gesammelt, Druck und Verlag Georg Reimer, Berlin, 1855 (ca 430 Seiten). Ernst Meier war Professor für morgenländische Sprachen in Tübingen. Ludwig Erk urteilte ein Jahr nach Veröffentlichung in der Vorrede zu „Deutscher Liederhort( 1856) über die schwäbischen Volkslieder von Meier: „….kaum … Weiterlesen …
Singvögelein: Sammlung ein-, zwei-, drei- und vierstimmiger Lieder für Schule, Haus und Leben · Band 5 1855. Herausgegeben von Ludwig Erk und Wilhelm Greef
Spiele für die Volksschule. Enthaltend Spiele mit und ohne Gesang, nebst einem vollständigen Lehrplane des Turnunterrichts in der Volksschule. Herausgegeben von einem praktischen Schulmanne. Leipzig , Klinkhard t, 1853. 54 Seiten
Das Taschen-Liederbuch für das deutsche Volk erschien 1853. Enthaltend eine Sammlung von den beliebtesten alten und neuen Volks-, Studenten-, Kommers-, Liebes- und andern Liedern. Siebente, bedeutend vermehrte Auflage, Krefeld Druck und Verlag von JV Klein 1853
Der „Trompeter von Säckingen“ ist ein Roman von Victor von Scheffel von 1853. Aber erst nach dem deutsch-französischen Krieg von 1870/71 wurde die Geschichte ein grosser Erfolg: 1921 erschien bereits die 322. Auflage. Die Leser jener Zeit „verschlangen“ das Buch. Auf dem Höhepunkt der Popularität des „Trompeters“ wurde 1884 in Leipzig die Oper „Der Trompeter von Säckingen“ … Weiterlesen …
Die deutschen Volkslieder – Gesammelt von Karl Simrock -. Frankfurt am Main 1851. Die deutschen Volksbücher Gesammelt und in ihrer ursprünglichen Echtheit wiederhergestellt von Karl Simrock. Frankfurt a M Druck und Verlag von Heinrich Ludwig Brönner 1851 Band Acht, Erstes Buch: Volkslieder
Wolf´s Zeitschrift (Wolfs Zeitschrift) ist die „Zeitschrift für deutsche Mythologie und Sittenkunde“, deren ersten beiden Bände 1853 und 1855 von Johann Wilhelm Wolf herausgegeben wurden. Die Bände III (1855) und IV (1859) gab Dr. Mannhardt heraus. (Göttingen 1853-59)