Kinderlieder Nonnenweier – Verlag des Mutterhauses für Kinderpflege zu Nonnenweier bei Lahr in Baden – eine Liedersammlung aus dem Umfeld der christlichen Kleinkindschulen – aus dem Umfeld von Mutter Julie (Regine) Jolberg ? 1840 übersiedelte Julie Jolberg von Heidelberg nach Leutesheim bei Kehl. Dort sammelt sie die Tagelöhnerkinder „zum Singen, Spielen, Basteln, Stricken und vor allem zum … Weiterlesen …
Das Allgemeine deutsche Kommersbuch (auch Lahrer Kommersbuch oder ADK) erschien erstmals 1858 und wurde im Jahre 2004 zum 162ten Male aufgelegt. Das Liederbuch enthält an die 900 Lieder. Es ist das bekannteste Liederbuch für den Gebrauch auf der studentischen Kneipe, denn das bedeutet Kommersbuch, in Deutschland. Es wird eigens für den Besteller von Hand gebunden … Weiterlesen …
Handschriftliches Liederbuch des Anton Fux aus Wullachen bei Malsching, Ob. Hohenfurt im Böhmerwald. — (Vyšší Brod (deutsch: Hohenfurth) . Mitte des 19. Jahrhunderts
Das Liederbuch des Handwerker-Vereins zu Potsdam erschien in der zweiten, vollständig umgearbeiteten und sehr vermehrten Auflage im Verlag der Horwarthschen Buchhandlung ( Eduard Döring ) zu Potsdam , 1859. Das Buch ist unterteilt in die Abschnitte Vereins- und Berufslieder , Abschieds- und Wanderlieder, Vaterlandslieder, Volkslieder, Gesellschaftslieder und Naturlieder Es enthält folgende Widmung von Wilhelm Zuleger … Weiterlesen …
Narrhalla Lieder mit Bildern und Singweisen (1860) – Mainz, Verlag von Johann Wirth – mit einem Gedicht von Hoffmann von Fallersleben vorneweg. Enthaltend die Mainzer Faschingslieder: Faschingslied – Willkommen den Narren – Bund der Freude und der Narrheit – Preisgesang der Narrheit – Erster Heldengesang – Trinklied – Gruß an den Hanswursten – Der Philister … Weiterlesen …
„Pocci und Raumer“ bezieht sich in der Regel auf das Buch: „Alte und neue Kinderlieder“ , mit Holzschnitten und Singweisen. Gesammelt von F. Pocci und Fr. v. Raumer , Leipzig , G. Mayer o.J. (1852)
Der Publizist, Volksgutsammler und Lehrer. Christoph Ferdinand Heinrich Pröhle wurde am 4. Juni 1822 in Satuelle/Sachsen-Anhalt geboren und starb am 28. Mai 1895 in Steglitz bei Berlin. 1850 Aus dem Harze 1851 Walddrossel 1852 Der Pfarrer von Grünrode 1853 Kinder- und Volksmärchen 1854 Märchen für die Jugend 1855 Weltliche und geistliche Volkslieder und Volksschauspiele 1856 … Weiterlesen …