Alte hoch- und niederdeutsche Volkslieder mit Abhandlungen und Anmerkungen , herausgegeben von Ludwig Uhland erschien zunächst 1844 und wurde dann u.a. mit einer Einleitung von Hermann Fischer in der Cotta´schen Bibliothek der Weltliteratur in drei Bänden neu aufgelegt: Der erste Band enthält die Liedersammlung Buch 1-3, der zweite Band die Liedersammlung Buch 4 und 5 (alle … Weiterlesen …
J. J. Algier : Universal-Liederbuch , 1841: Weltlicher Liederschatz für Deutschlands Gesangfreunde – eine Sammlung von mehr als 1600 auserlesenen Liedern älterer und neuester Zeit. Zur Erhöhung und Belebung geselliger Freunden , von J. J. Algier , dem Verfasser der süddeutschen Thalia und anderen Liederbüchern, unter mittelbarer Mitwirkung zahlreicher Singvereine. Reutlingen , Druck und Verlag … Weiterlesen …
Der „Usterbote“ (Bote von Uster) ist vermutlich die erste sozialistische Arbeiterzeitung der Schweiz, redigiert ab 1845 von dem jungen Lehrer und Rechtsstudenten Johann Jakob Treichler. Im Oktober 1845 wird die Zeitung in „Allgemeines Not- und Hülfs-Blatt“ umgetauft: „Der neue Name drücke am ehesten aus, „was wir eigentlich wollen; nämlich die Not darstellen, die in den … Weiterlesen …
„Volks-Klänge, eine Sammlung patriotischer Lieder“ , erschienen in Paris 1841. Das Buch enthält rund 100 Lieder für die deutschen Handwerkergesellen. Vermutlich herausgegeben vom Bund der Gerechten , einem Geheimbund der deutschen Handwerkergesellen und Flüchtlinge mit Sitz in Paris. In diesem Buch finden sich auch, gezeichnet mit dem Pseudonym “ Freimann „, 12 Lieder von Wilhelm Weitling … Weiterlesen …
Hoffmann von Fallersleben , Volksgesangbuch 1848, August Heinrich Hoffmann von Fallersleben. Deutsches Volksgesangbuch Mit eingedruckten Singweisen, und Nachrichten über die Dichter und Tonsetzer. Leipzig. Verlag von Wilhelm Engelmann, 1848 link
„Der Volkswitz der Deutschen“ – über den gestürzten Bonaparte, seine Familie und seine Anhänger Zusammengestellt aus den 1813 und 1814 erschienenen Flugschriften und mit besonderer Bezugnahme auf die Napoleoniden der Gegenwart – neu herausgegeben. Erstes Bändchen, Stuttgart 1849 Verlag von J. Scheible Kleine Leih-Bibliothek gesammelt auf dem Gebiete des Abenteuerlichen Wundervollen Seltsamen komischen und Satyrischen, … Weiterlesen …
Eigentlich „Wiener Tausendsasa“: Der unentbehrliche Gesellschafter, wie er sein muss, oder: Die Kunst, Gesellschaften zu elektrisieren. Ein unentbehrliches Handbuch für Junge Leute, welche sich in Gesellschaften beliebt machen wollen Von Gustav Schönstein (1849)