Germaniens Völkerstimmen: Sammlung der deutschen Mundarten in Dichtungen, Sagen, Mährchen, Volksliedern usw. Herausgegeben von Johannes Matthias Firmenich. Schlesingersche Buch und Musikhandlung Band I: 1843 ? – LINK Band II: Berlin 1846 – LINK Band III: 1854 – LINK
Göpels deutsches Lieder- und Kommersbuch: Sammlung von über siebenhundert der beliebtesten Lieder mit ihren Singweisen in mehrstimmiger Bearbeitung, herausgegeben von Th. Täglichsbeck und J. Müleisen LINK
Hundert Schullieder – von Hoffmann von Fallersleben mit bekannten Volksweisen versehen und in drei Heften herausgegeben von Ludwig Erk (1848). Beginnend mit „Winter ade!“ und „Kuckuck ruft’s aus dem Wald“ enthält die Sammlung neue Texte auf damals bekannte Volksliedmelodien, die heute immer noch gesungen werden und vielfach bekannter wurden als die Originale. Dies gilt besonders … Weiterlesen …
Weickert´s Kindergärtlein: ein Buch für Mütter zur ersten Beschäftigung der Phantasie der Kinder. Zugleich auch als erstes unterhaltendes Lesebuch bearbeitet und zusammengestellt. Von Heinrich Weikert Hanau Verlag von F. König 1841: „Ihrer Erlaucht der Frau Gräfin Gertrude von Schaumburg in tiefster Ehrfurcht gewidmet vom Herausgeber“ LINK
Kinder Kalender in Spielen, Bildern und Liedern für jeden Monat und alle Jahre: Für die Jugend gesammelt von A. Hillert Berlin Verlag von W. Cornelius. Der Verfasser des Kinderkalenders schreibt im Vorwort: „Es ist ein erfreulicher Fortschritt unserer Zeit, dass man die nach gerade lange genug vernachlässigte körperliche Ausbildung der Jugend, zu einem Gegenstande der … Weiterlesen …
Kinderschatz: Deutsches Lesebuch für Elementarklassen. Nach dem kindlichen Fassungsvermögen zusammengestellt von H Schulze und W Steinmann, Lehrer am Lyceo Lehrer a d höheren Bürgerschule. Mit einem Vorworte von Professor Dr. Zellkampf Direktor der hiesigen höheren Bürgerschule Erster Theil in zwei Abteilungen Erste Abteilung Stufe I und II Zweite Auflage Hannover LINK
„Lieder der Revolution von 1848“ – zusammen gestellt von Inge Lammel. Herausgegeben von der Kommission Arbeiterlied bei der Deutschen Akademie der Künste – Lieder der Revolution von 1848 (Das Lied im Kampf geboren Heft 1) – VEB Friedrich Hofmeister , 1957 – Leipzig –
Das Liederbuch des Deutschen Volkes erschien bei Breitkopf und Härtel in Leipzig 1843 und enthielt zunächst nur die Texte von weit über 1000 Liedern. Die dritte Auflage erschien 1883 mit 1000 Texten und Noten von Volks- und volkstümlichen Liedern. Herausgegeben wurde es zunächst von Carl Hase, später auch von Felix Dahn und Carl Reinecke. Vorwort zur … Weiterlesen …