Allgemeines Heidelberger Commersbuch: Auserlesene Sammlung der besten deutschen Gesellschaftslieder – Neue sehr vermehrte Auflage. Mit einem Opferkranze auf den Altar der Geselligkeit von Friedrich Haug. – Heidelberg: Akademische Kunst- und Verlagshandlung von J. Engelmann,
Die „Auswahl deutscher Lieder“ erschien 1830 in der dritten, vemehrten und verbesserten Auflage in der Serig´schen Buchhandlung , Leipzig . Preis 18 Groschen sächsisch. Das Lied beginnt, der Zeit entsprechend, mit „Vaterlandsliedern“: Vaterlands- und Bundeslieder, Kriegs- und Heldenlieder nebst Festgesängen für Siegestage. Leider fehlen in der vorliegenden Ausgabe die Seiten 14 und 15, das Ende … Weiterlesen …
Franz Magnus Böhme wurde am 11. März 1827 in Willerstedt bei Weimar geboren und starb am 18. Oktober 1898 in Dresden, er war Schulmusiklehrer in Dresden, aber vor allem bedeutender Volksliedforscher und -sammler. Von 1878 an lehrte er Musikgeschichte und Kontrapunkt am Hoch´schen Konservatorium in Frankfurt/Main. Seine wichtigsten Veröffentlichungen zum Volkslied und zur Volksmusik sind: Altdeutsches Liederbuch Deutscher Liederhort Volkstümliche Lieder der … Weiterlesen …
Die Breslauer Burschenlieder erschienen 1821 im Verlage von Josef Max in Breslau . Das Buch enthält auf mehr als 200 Seiten die Texte vieler Studentenlieder .
Theaterstück von Karl von Holtei von 1825. Enthaltend die deutsche Volkslieder gewordenen „Fordere niemand mein Schicksal zu hören“ und „Denkst du daran mein Tapferer Lagienka„. Wie Holtei selbst berichtet, wurde das Stück „nach der ersten Aufführung verboten, dann wieder gestattet, dann wieder untersagt. Nach einigen Jahren war das Stück vergessen und begraben. Das Jahr 1830 … Weiterlesen …
„Der Mägdlein Lustgarten“ – 1822. „Dieses Lesebuch für die weibliche Jugend ist in gleichem Sinne besorgt wie sein Gegenstück „Der Knaben Lustwald“. Mit Ausnahme dessen, was als unmittelbarer und wesentlicher Teil eines besondern Unterrichtsfaches erscheinen würde, ist alles aufgenommen, was ein junges gesundes Mädchengemüt lebendig und sinnig ansprechen mag und was dem übrigen Unterricht beihelfen … Weiterlesen …
H. Dittmar , unter anderem Herausgeber von “ Der Kinder Lustfeld „, Frankfurt 1827. Neuausgabe von Gottlob Dittmar „Der Kinder Lust“, Bielefeld 1872 und 1878