Liederbuch 17. Jahrhundert

Nederlandtsche Gedenck-Clanck

„Die niederländischen Erinnerungsklänge „Gedenck-Clanck“ des Valerius versetzen uns durch ihren Inhalt in das Heldenzeitalter der Niederländer Ende des 16. und Anfang des 17. Jahrhunderts, als das geknechtete und seines Glaubens willen verfolgte Volk sich von der übermäßigen Herrschaft der Spanier zu befreien suchte. Es sind 76 patriotische Lieder, teils von Valerius selbst, teils von andern, … Weiterlesen …

Paderborner Gesangbuch

Das Paderborner Gesangbuch von 1609 (auch 1628 ?) ist das älteste erhaltene katholische Gesangbuch Westfalens –

Paul Gerhardt

Paul Gerhardt geb. 12.3.1607 Gräfenheinichen (bei Wittenberg) gest. 27.5.1676 Lübben (Spreewald)  Am 12.3.1607 wurde Paul Gerhardt als Sohn eines Gastwirts und einer Pfarrerstochter im kursächsischen Gräfenhainichen in der Nähe von Wittenberg geboren. Aus der Ehe seiner Eltern sind noch ein älterer Bruder und zwei jüngere Schwestern hervorgegangen. Paul Gerhardt besuchte vermutlich zunächst die Stadtschule von … Weiterlesen …

Sammelbuch Michael Hancke

Michael Hancke’s Sammelbuch ( 1629—1644 ) . Von einem Danziger , Michael Hancke, dem Jüngern, Schreiber des bürgermeisterlichen Höheschen Amtes, angelegt u . fortgesetzt  [ Benutzt b. Töppen , volkstümliche Dichtung in Preußen … ] –

Trutznachtigall

Die „Trutznachtigall oder geistlich-poetisch Lustwäldlein“, eine kunstvoll zusammengestellte Sammlung von 52 geistlichen Gesängen verfasst von Friedrich von Spee , erschien posthum im Jahre 1649 bei Wilhelm Friessem in Köln . „In ihr zeigt sich Spee als sehr eigenständiger und origineller barocker Dichter, dem es nach eigenem Bekunden um nichts anderes geht, als dass Gott auch in … Weiterlesen …