Liederbuch 1600 und früher

Liederbuch Frau Ottilia Feuchlerin

Liederbuch der Frau Ottilia Feuchlerin zu Straßburg 1592. – Papierhandschrift fl . 8. Anno 1592 zu schreiben angefangen . Früher im Besitz des Freiherrn v . Ließberg , jetzt in Donaueschingen . Publiziert v . A. Birlinger in seiner Alemannia 1871. Vorher benutzt . Úhland , für . Quellen zu Nr . 116 seiner Volkslieder

Speyrer Gesangbuch

Alte Catholische Geistliche Kirchengeseng auff die fürnemste Feste, Untertitel: „auch in Processionen, Creutzgängen und Kirchenfärten: Bey der H. Meß, Predig, in Heusern, und auff dem Feld zu gebrauchen, sehr nützlich; sampt einem Catechismo. Auß Beuelch Deß Hochwuerdigen Fuersten vnd Herrn, Herrn Eberhardten Bischouen zu Speir, vnnd Probsten zu Weissenburg, etc. In diese ordung gestelt“, heute … Weiterlesen …

Thysius

Um 1600 datiert das Lautenbuch von Joh. F. Thysius –

Walters Gesangbuch

Nach der Einweihung der neuen Schlosskapelle in Torgau 1544 ließ Johann Walter im Auftrag des Kurfürsten Johann Friedrichs I. von Sachsen (1503−1554) für den dortigen Gebrauch eine Handschrift erstellen. Sie enthält nicht nur eigene Werke Walters, sondern das von ihm zusammengestellte Repertoire, das um 1550 im protestantischen Mitteldeutschland in den Gottesdiensten gebraucht wurde.  Seit 1714 steht … Weiterlesen …