Liederbuch 1500 und früher
Altswert
Meister Altswert – ein mittelhochdeutsches Gedicht, vermutlich vom schwäbischen Ritter Hermann von Sackenheim , der 1458 starb. Neuausgabe durch Holland und Keller, Stuttgart 1850. Darin ein Abschnitt „Der Tugenden Schatz“ mit einem Verzeichnis von 54 Spielen. Abdruck bei Zingerle S. 50ff (Zitiert nach Böhme )
Augsburger Liederbuch
Mit Augsburger Liederbuch werden zwei Liederbucher bezeichnet: Das ältere Augsburger Liederbuch bezeichnet die Handschrift Cgm 379 in der Bayerischen Staatsbibliothek in München . Sie enthält 97 Lieder ohne Melodien und wurde 1454 von einem einzigen Schreiber mit den Initialen „m.k.“ angefertigt. Sie enthält nur Lieder mit weltlicher Thematik die sich meist um die Liebe drehen. Verfasser sind unter … Weiterlesen …
Augsburger musikalische Liederhandschrift
Augsburger musikalische Liederhandschrift (Ende des 15. Jahrhunderts ) – Stadtbibliothek zu Augsburg . Ms. Nr . 142a fol . Angezeigt von R. Eitner , Monatshefte F. Musikgeschichte 1874. u. a. Quelle für Deutscher Liederhort.
Berliner dreistimmiges Liederbuch
Berliner dreistimmiges Liederbuch. (Ende des 15. Jh.) – K. Bibl . Berlin . Ms. mus . 2. 98 ( früher in Meusebach’s Sammlung als 2. 8037 ) . Drei Stimmbücher in Quart . Enthält meist weltliche Lieder, davon nur die Anfangsworte, bei einigen die Anfangsstrophen beigeschrieben, einige geistliche Texte u . etliche Tanzmelodien, alles dreistimmig. … Weiterlesen …
Breslauer Liederhandschrift
Breslauer Liederhandschrift von 1478 . Univ . – Bibl . Breslau . Pap. Handschrift . I. 32. 80 v . Jahr 1478. Daselbst noch eine Handschrift I. 113. 80. 15. Jahrh . Beide ohne Musiknoten .
Carmina Burana
Carmina Burana: 13. Jahrhundert – 1803 gefundene Liederhandschrift aus dem Kloster Benediktbeuern (Kloster Blaubeuren). 1847 von dem bayrischen Germanisten und Sprachforscher Johann Andreas Schmeller als Carmina Burana herausgegeben. Vorher Proben in Docen , Miscell . II . 198 u . Hagen , Minnesinger III , 443. Inhalt : lateinische , halblateinische u . deutsche Lieder … Weiterlesen …
Gießener Liederhandschrift
Gießener Liederhandschrift (Ende des 13. Jahrhunderts) Univ . – Bibl . zu Gießen . Perg . Cod . 878. 40. Deutsche geistliche Lieder , ohne Melodien .
Glogauer Liederbuch
Das Glogauer Liederbuch ( früher auch Berliner Liederbuch genannt) ist eine um 1480 entstandene Sammlung von 292 geistlichen und weltlichen Vokal- und Instrumentalstücken der Spätgotik aus Schlesien. Es handelt sich um eine Gebrauchssammlung für das gesellige Musizieren, die einer kleinen klösterlichen Gemeinschaft zur Unterhaltung diente. Das Buch gilt als der älteste bekannte Stimmbuchsatz aus Zentraleuropa, der in … Weiterlesen …
Handschrift des Germanischen Museums zu Nürnberg
Handschrift des Germanischen Museums zu Nürnberg v . Jahr 1421 . Papierhandschrift Nr . 3910. ‚ Darin außer andern Stücken (Osterspiele) 12 Bl. mit geistlichen Liedern nebst Melodien. Am Ende steht : sancta cecilia 1421. Die Texte abgedruckt bei R. Bartsch , die Erlösung . Auch bei Wackernagel K. II . 541 u . 552 … Weiterlesen …