„Unser liebe Fraue vom kalten Brunnen“ wurde 1556 als einstrophiges Lied in Georg Forsters „Frische Teutsche Liedlein“ erstmals veröffentlicht, die Melodie war im 16. Jahrhundert sehr beliebt und ist auf verschiedene weltliche und geistliche Texte gesungen worden. Auf einige Landsknecht-Verse auf die Gottesmutter „vom kalten Brunnen“ wurden später weitere getextet und so war das Lied Anfang des … Weiterlesen …
Der Text der Vogelhochzeit ist bereits im Wienhäuser Liederbuch überliefert, dessen Entstehungszeit auf etwa 1470 datiert wird. Ein um 1530 in Nürnberg gedrucktes „fliegendes Blatt“ sowie ein weiterer, 1613 vermutlich in Basel hergestellter Druck zeugen von der Verbreitung der Vogelhochzeit in der Frühen Neuzeit. Die Melodie zu „Die Vögel wollten Hochzeit machen“ ist seit Anfang des … Weiterlesen …
„Vom Himmel hoch da komm ich her “ ist eine Umdichtung des älteren Rätselliedes „Ich kumm aus fremden Landen her“ durch Martin Luther. Das Original wurde beim Kranzsingen gesungen.
„Von den Bergen rauscht ein Wasser“ ist ein Volkslied aus dem 19. Jahrhundert. Es wurde vielfätig im Ersten Weltkrieg umgesungen, unter anderem mit der Zeile „Dieser Feldzug ist kein Schnellzug, wisch dir dir Tränen ab mit Sandpapier“
Das Lied „Die Wacht am Rhein“ wurde ab 1854 zu dem deutschen, nationalistischen, reaktionären Kampflied schlechthin. Der Text wurde von Max Schneckenburger in einer frühen Form 1837 verfasst, 1840 überarbeitet, aber erst in der Vertonung durch Karl Wilhelm im Jahre 1854, wurde das Lied wirklich populär, Es gibt aber weitere Vertonungen seit 1837. Noch zahlreicher aber sind die Parodien und … Weiterlesen …
Vielfach nachgedichtetes Lied mit einem Text von Ernst Moritz Arndt von 1813. Ursprünglich auf die Melodie von „Frisch auf ihr Tiroler wir müssen ins Feld“ von 1809.
„Was zog er aus seiner Tasche“ ? ist eine Liedzeile, die in mehreren Liedern vorkommt, in denen ein Mann ein Messer zieht und die Frau verletzt oder gar tötet, die er zu lieben behauptet.
„Ja wenn bei uns im Dorf die Bratkartoffeln blühn“ ist ein vielfach umgesungenes Lied, das vermutlich bereits zu Zeiten der Weimarer Republik (1919-1932) gesungen wurde. Ältere Fassungen tragen den Titel: „Wenn man solche Musik hört wird alles wieder gut“. Womöglich ist das Lied während der Weltwirtschaftskrise 1929 entstanden oder kurz nach dem Ersten Weltkrieg 1919. … Weiterlesen …
Wie machen´s denn die-…. ist ein altes Spottlied auf verschiedene Handwerksberufe. Unten sind alle Berufe einzeln aufgeführt, eine vollständige Version steht hier.