„Stolz weht die Flagge Schwarz-Weiß-Rot“ ist ein den Krieg propagandierendes Lied aus dem deutschen Kaiserreich. Der Text ist von Robert Linderer, die Musik von Richard Thiele. Das 1883 entstandene und zuerst in einem Marine-Singspiel aufgeführte Lied wurde in Preußen vor dem ersten Weltkrieg für den Schulunterricht in der sieben bzw achten Klasse besonders empfohlen (Zentralblatt der … Weiterlesen …
Das Lied von der Stolzen Jüdin bzw. der Schönen Jüdin, die einen Schreiber liebt und zum christlichen Glauben konvertiert, ist seit dem 18. Jahrhundert vielfach mündlich überliefert.
„Strömt herbei ihr Völkerscharen“ ist ein Lied nach einem Text von Otto Inkermann von 1848. Pseudonym: E. O. Sternau. Erst im Jahre 1867, fünf Jahre nach dem Tode des Dichters, improvisierte Johann Peters, der damalige Kapellmeister des Kölner Stadttheaters, während eines Festes im Gürzenich die später so volkstümlich gewordene Melodie, mit der das Lied 1868 … Weiterlesen …
„Stumpfsinn, Stumpfsinn du mein Vergnügen“ ist ein Lied, das mindestens seit 1921 populär war und aus lauter Klapphornversen zusammengesetzt wurde. Der Refrain lautet z.B. „Stumpfsinn, Stumpfsinn du mein Vergnügen Stumpfsinn, Stumpfsinn du meine Lust Gibts keinen Stumpfsinn, gibts kein Vergnügen Gibts keinen Stumpfsinn, gibts keine Lust“ Die Klapphornverse im Stumpfsinnlied sind stilistisch verwässert, die Ursprungsform … Weiterlesen …
Von Suse , Ninne und Susaninne (Susani) Manche in Kinderliedern vielfach vorkommende Ausdrücke sind aus dem Mittelalter überliefert, darum längst nicht mehr verstanden und verkehrt angewendet worden. Dazu gehören zunächst die Worte SUSE und NINNE . Suse (susa , sause ) ist der Imperativ von susen, das heißt WIEGEN , durch Wiegen ein Kind einschläfern. … Weiterlesen …
Tannhauser ist eine Volksballade mit einem Thema aus der religiösen Überlieferung, eine Legendenballade (Untergattung der Volksballade) vom Sünder, dem der Papst den Sündenablass (Vergebung) verweigert. Die Volksballade ist in vielen Varianten seit um 1500/1505 bis in die Gegenwart hochdeutsch und niederdeutsch überliefert; z.B. wurde sie noch um 1950 aus mündlicher Tradierung aufgezeichnet. Sie ist besonders … Weiterlesen …
Der Torgauer Marsch (Armeemarsch III, 69; Armeemarsch II, 210) ist ein deutscher Militärmarsch, der von einem Torgauer Lehrer namens Scholz anlässlich des Besuch von Friedrich Wilhelm III. am 24. Juni 1817 in Torgau komponiert worden sein.
„Turner auf zum Streite“ ist ein Lied von A. Heinrich Weissmann (Text, 1841) und Joseph Hartmann Stunz (Musik, um 1847). Es wurde in Preußen vor dem ersten Weltkrieg für den Schulunterricht in der sieben bzw achten Klasse besonders empfohlen und diente der Kriegserziehung im Kaiserreich.
Für die Bierzeitung der Leipziger Burschenschaft Dresdensia dichtete Wilhelm Ruer (geb. 1848) das Lied „Tacitus und die alten Deutschen“: An einem Sommerabend Im Schatten des heiligen Hains, Da lagen auf Bärenhäuten Zu beiden Ufern des Rheins Verschiedene alte Germanen…. von denen es in der Schlußstrophe noch einmal heißt: Sie liegen auf Bärenhäuten Und trinken immer noch eins. … Weiterlesen …