Lieder

Lied vom verwundeten Knaben im Wald

Das Lied von dem verwundeten Knaben, der sterbend im Wald gefunden wird, ist etwa seit 1533 überliefert: Oft beginnt es mit den Worten: Es wollt ein Mädchen früh aufstehn (bzw. Mägdlein). Es gibt ein völlig anders geartetes Lied, in dem das Mädchen Brombeeren pflücken will, und dann vom Jäger oder seinem Sohn geschwängert wird. Das … Weiterlesen …

Lili Marleen

Text und Musik: Hans Leip (3/4. April 1915 , erster Weltkrieg, in der “Maikäferkaserne” in Berlin. Zunächst schrieb Hans Leip nur die ersten drei Strophen, die anderen beiden wurden erst 1937 für den Gedichtband “Die kleine Hafenorgel” hinzugefügt. Hans Leip komponierte zeitgleich mit der Enstehung des Textes eine eigene Melodie, die erstmals 2014 von der … Weiterlesen …

Lirum Larum Löffelstiel

„Mancher Spruch, der ursprünglich von der Mutter als Zuchtspruch angewendet, [ist] auf die Straße gewandert und dort zum Spott- und Neckruf geworden. So, wenn das Kind mit dem Löffel in der Hand bei der heißen Suppe warten muß, gilt der Reim: Lirum larum Löfftlstil alte Weiber fressen viel, die Jungen müssen fasten.“ (Gustav Eskuche, in: … Weiterlesen …

Lob der Weber

Als „Lob der Weber“ sind verschiedene Lieder im Archiv:

Lobe den Herren

Lobe den Herren ist ein Kirchenchoral – Text: Joachim Neander , 1650 – 1680 – Melodie: aus dem 17. Jahrhundert

Lore am Tore

Das Lied von der Lore am Tore  steht zuerst in Brauns “ Liederbuch für Studenten “ , Berlin 1843. Nach Dr. M. Friedländers Commersbuch S. 162 ist der Text eine leichte Umbildung des Gedichts „Der Schuhknecht: Vor allen Dirnen so flink und so glatt“ aus dem Musenalmanach von Voß , 1798 ( zb: abgedruckt in … Weiterlesen …

Lustig ist das Soldatenleben

„Lustig ist das Soldatenleben“ ist eine seit dem siebenjährigen Krieg (1756-1763) immer wieder aufgegriffene und oft parodierte Liedzeile.

Maikäfer flieg

Maikäfer flieg – vermutlich seit dem 30jährigen Krieg (1618-1648) bekanntes Kinderlied, bei dem der Vater im Krieg ist und die Mutter im abgebrannten Pommernland. Gleiche Melodie wie „Schlaf Kindlein Schlaf“ Dieses Lied wurde womöglich schon während des 30jährigen Kriegs gesungen. Erstmals schriftlich aufgezeichnet wurde es um 1800 von dem Halberstädter Schuldirektor, Konsistorialrat und Sagensammler Johann … Weiterlesen …