Lieder

Himmel wär Papier

Eine als Schlußstrophe beliebte Wanderstrophe, in vielen Liedern des 18. und 19. Jahrhunderts: „Und wenn der Himmel wär Papier / und jeder Stern ein Schreiber wär / und schrieben all mit tausend Händ / sie schrieben doch der Liebe kein End“ Ich wollt daß alle Felder wären Papier und alle Studenten schrieben hier, sie schrieben … Weiterlesen …

Hinaus hinaus es ruft das Vaterland

„Hinaus hinaus es ruft das Vaterland“ ist ein Lied von Charlotte Hauchecorne 1812 auf eine Melodie von Wolfgang Amadeus Mozart, womöglich mit dem Titel: „Herbei herbei du trauter Sängerkreis“ . Bemerkenswert dass eine Frau dieses Lied auf ihr „Vaterland “ in den Befreiungskriegen gegen Napoleon schrieb. Die 3. Strophe von L. Hellwig entstand nach dem gewonnenen … Weiterlesen …

Hobelbank

Das Lied von der Hobelbank (Ist das nicht die Hobelbank?) ist ein derb-erotisches Männerlied, bei dem das Hobeln dem Sexualakt gleichgesetzt wird. Ältere Strophen handeln noch von Donaubrücken oder handwerklichen Tätigkeiten, später scheint es besonders beim Marschieren und unter Soldaten gesungen worden zu sein. Die Werkzeuge der Handwerker werden dabei als Penis umgedeutet und „bearbeitet“ wird … Weiterlesen …

Horst-Wessel-Lied

Das Horst-Wessel-Lied ist ein faschistisches Propagandalied. Der Text wurde im August 1929 in dem NSDAP-Propagandablatt “Der Angriff” veröffentlicht. Der Verfasser  Horst Wessel war ein brutaler Nationalsozialist aus Berlin.  Er war bereits 1922 Mitglied des „Rollkommando Friedrichshain“ und “machte Jagd” auf  Jugendliche, die die NS-Ideologie ablehnten, besonders sozialdemokratische und kommunistische Jugendliche. Er war ab 1926 SA- und NSDAP-Mitglied … Weiterlesen …

Ich ging einmal spazieren

„Ich ging einmal spazieren“ ist ein erotisches Lied, das mindestens seit 1830 auch schriftlich überliefert ist. Es ist in zahlreichen Variationen mitgeteilt worden, die alle etwa so beginnen: Ich ging einmal spazieren, hm, hm / Mit meiner Allerliebsten …. Wir waren ganz alleine, hm, hm / Wir waren ganz alleine

Ich stand auf hohem Berge

„Ich stand auf hohem Berge“ ist ein Lied aus dem 18. Jahrhundert, auf die gleiche Melodie wurde „Im Krug zum grünen Kranze“ gesungen. https://www.volksliederarchiv.de/wp-content/grand-media/audio/Ich_stand_auf_hohem_Berge_August_Batzem_mit_Godwin-Ensemble_1930.mp3  

Ihr Kinderlein kommet

„Ihr Kinderlein kommet“ ist ein bekanntes Weihnachtslied, das auf die gleiche Melodie wie das religiöse Lied „Wo findet die Heimat die Seele der Ruh“ gesungen wird, was eine deutsche Übertragung des englischen Liedes “ Midst pleasures and palaces “ ist. Auf die Melodie wie „Ihr Kinderlein kommet“ wird auch das Soldatenlied „Reserve hat Ruh“ gesungen.

Im grünen Wald dort wo die Drossel singt

Das Lied verbreitete sich bei Kriegsbeginn 1914 über ganz Deutschland“. Geht auf das 1838 gedruckte Lied “ Das Leben ist ein Traum “ zurück. Ursprünglich in Südwestdeutschland oft auch als “Lied vom Rehlein“ oder als “Schwarzwaldlied“ bezeichnet.

In Böhmen liegt ein Städtchen

„In Böhmen liegt ein Städtchen“ ist das Lied eines unbekannten Verfassers aus dem 19. Jahrhundert. Das Lied erzählt vom Sardischen Krieg. Mit dem Einmarsch österreichischer Truppen beginnt am 29. April 1859 der Sardinische Krieg zwischen Österreich und dem Königreich Sardinien-Piemont und dessen Verbündeten Frankreich um die italienischen Besitzungen der Habsburger. 26. Mai/27. Mai: Schlacht von … Weiterlesen …

In des Waldes düstern Gründen

Gedicht, von Christian August Vulpius (1762-1827), dem Verfasser des gleichnamigen Schauerromans über den Räuberhauptmann Rinaldo Rinaldini, 1799 zusammen mit anderen Romanzen und Liedern über diesen erfundenen Räuberhauptmann in der Zeitschrift »Janus« veröffentlicht. Das volkstümliche Lied wird auch als »In des Waldes finstern Gründen« oder »In des Waldes tiefsten Gründen« gesungen. Womöglich in Anlehnung an Schillers Gedicht … Weiterlesen …