Lieder

Eins zwei drei

Mit der griffigen Formulierung „Eins zwei drei“ beginnen zahlreiche Lieder und Tänze, aber auch Spiele und Abzählreime der Kinder.

Es wollt ein Bauer früh aufstehn

„Es wollt ein Bauer früh aufstehn“ ist a) der Titel eines viel gesungenen und in zahlreichen Versionen überlieferten Volksliedes und b) der Titel eines viel verkauften Liederbuches, das Thomas Friz und Erich Schmeckenbecher (Duo Zupfgeigenhansel) 1980 im Pläne-Verlag herausgegeben haben. (Texte und Noten von 222 Liedern mit Illustrationen von Peter Hain) Alle Musiker und Musikerinnen … Weiterlesen …

Es wollt ein Jäger jagen

„Es wollt ein Jäger jagen“ ist ein erotisches Jägerlied, das in verschiedenen Fassungen mündlich überliefert ist. Es wollt ein Jäger jagen Der Jäger findet im Wald drei junge Frauen, entführt die jüngste mit Gewalt und bringt sie auf das Schloß zu seinem Herrn, der die junge Frau missbraucht und schwängert. Die Geschichte steht in einer … Weiterlesen …

Frisch auf Soldatenblut

„Frisch auf Soldatenblut“ ist ein Lied eines unbekannten Verfassers aus dem Siebenjährigen Krieg (1756–1763)

Hacketäuer-Marsch

Der Hacketäuer-Marsch war der Regimentsmarsch des Infantrie-Regiments „Freiherr von Sparr“, 3. westfälisches Regiment no. 16. Komponiert wurde der Marsch vom Königlichen Musikdirektor Wilhelm Beez, geboren 1856 in Mühlhausen, gestorben 1929 in Köln-Mühlheim. Wilhelm Beez war ab 1882 Kapellmeister der „Roten Funken“ in Köln, eines Traditionskorps, bei dem während des Kölner Karnevals auch etliche Musiker des preußischen Infanterie-Regiments … Weiterlesen …

Heute scheid ich

“Der Anfang von “Heute scheid ich morgen wander ich, ist dem bekannten Gedicht des Malers Friedrich Müller von 1776 entnommen. Ursprünglich lautete die erste Strophe „“Wer bekümmert sich und wenn ich wandre / hier aus dieser Compagnie / Ist´s die eine nicht, so ist´s die andre / wer bekümmert sich und wenn ich wandre / morgen geht´s … Weiterlesen …

Hildebrandslied

Das Hildebrandslied ist eines der frühesten poetischen Textzeugnisse in deutscher Sprache aus dem 9. Jahrhundert. Es ist das das älteste erhaltene germanische Heldenlied. Es erzählt primär in althochdeutscher Sprache eine Episode aus dem Sagenkreis um Dietrich von Bern. (siehe den Artikel auf Wikipedia)