Millöcker
Der Komponist und Kapellmeister Carl Joseph Millöcker wurde am 29. April 1842 in Wien geboren und starb am 31. Dez. 1899 in Baden bei Wien – sei größter Erfolg war der „Bettelstudent“ .
Der Komponist und Kapellmeister Carl Joseph Millöcker wurde am 29. April 1842 in Wien geboren und starb am 31. Dez. 1899 in Baden bei Wien – sei größter Erfolg war der „Bettelstudent“ .
Der Dichter und evangelische Pfarrer Eduard Friedrich Mörike wurde am 8. September 1804 in Ludwigsburg geboren und starb am 4. Juni 1875 in Stuttgart . Er gehörte zur „Schwäbischen Dichterschule“ , die sich zu Beginn des 19. Jahrhunderts an der Universität Tübingen um Justinus Kerner , Ludwig Uhland , Gustav Schwab , Karl August Varnhagen von Ense und Wilhelm … Weiterlesen …
Johann Michael Moscherosch wurde am 5. 3. 1601 in Willstätt bei Kehl geboren und starb am 4. 4. 1669 in Worms . Der barocke Erzähler und Satiriker (Mitglied der „Fruchtbringenden Gesellschaft“) übte aus bürgerlich-patriotischer Sicht Kritik an seiner Zeit: Sein Hauptwerk war „Gesichte Philanders von Sittewald “ (1640-1643), wofür er das Pseudonym: Philander von Sittewald verwendete .
Der Berliner Königliche Musikdirektor Franz Mücke wurde am 24.1.1819 geboren und starb am 8.2.1863, sein Name ist untrennbar mit den Märkischen Volksgesangsfesten und dem Märkischen Sängerbund verknüpft. Gemeinsam mit dem Eberswalder Buchdruckereibesitzer Carl Müller veranstaltete Franz Mücke am 11.7.1847 das erste märkische Volksgesangsfest am Wasserfall. Es kamen 12 Chöre mit 400 Sängern. Jährlich trafen sich die Sänger zum Wettstreit an dieser … Weiterlesen …
zu dem Begriff Müller sind folgende Einträge im Volksliederarchiv vorhanden: Müller, Adolf Senior Müller-Anderten, Heinz Müller, Clara (Müller-Janke) Müller, der diebische Müller-Grählert Müller, Marie Müller, Wilhelm
Martha Müller-Grählert wurde als Johanna Daatz am 20. Dezember 1876 in Barth (Zingst) geboren. Nachdem sie schon früh begonnen hatte, Gedichte zu schreiben, zoig sie 1898 zog sie nach Berlin und begann als Redakteurin des „Deutschen Familienblattes“ zu arbeiten. Dort in Berlin schrieb sie ihr Gedicht von den Ostseewellen in vorpommerschem Platt, mit dem Titel „Mine Heimat“, welches 1907 in dem … Weiterlesen …
Frau Marie Muschka, geb. 1884 als Marie Vogelgsang in Aussig , Böhmen , starb am 9. 10. 1959 in Langen (vorher Dr. Ohnsorgstraße 1, München ) im Alter von 75 Jahren. Sie war verheiratet mit Franz Muschka , Abt.-Leiter bei Schicht aus Aussig , der am 1. 8. 1970 in Langen / Hessen starb und … Weiterlesen …
Von W. Nathansen stammt unter anderem: Aus Hamburgs alten Tagen. Ernste und heitere Mittheilungen. Verlag: Hamburg , Jürgensen & Becker , 1894. Inhalt u.a.: Zu den Anfängen des Tabak- und Zigarrenrauchens in Hamburg / Etwas vom Aberglauben in Hamburg / Hamburgische Sage von einer Elbnixe / Von einer Teufelsbeschwörung / Der Gesellenaufstand 1791/ Die der Altenwallstraße … Weiterlesen …
Paul Gerhard Natorp, geboren am 24. Januar 1854 in Düsseldorf und gestorben am 17. August 1924 in Marburg komponierte hauptsächlich Kammermusik, schrieb aber auch etwa 100 Lieder und 2 Chorwerke. Bekannt ist sein Briefwechsel mit Brahms, der ihm abriet, als Komponist sein Brot zu verdienen. (wikipedia)
Nesmüller: Joseph Ferdinand N., der ursprünglich Müller hieß, wurde am 9. März 1818 zu Trübau in Mähren als der Sohn eines Schuhmachers geboren. Für den geistlichen Stand bestimmt, besuchte er seit 1829 das Gymnasium in Politschka in Böhmen. Nach zwei Jahren starb ihm plötzlich die Mutter, und weil der Vater kränklich war, so rief er … Weiterlesen …