Komponisten Lieddichter Liedersammler

Leuthold

Heinrich Leuthold wurde am 9.8.1827 in Wetzikon (Kanton Zürich) geboren. Er starb am 1.7.1879 in Burghölzli , ebenfalls bei Zürich. Nach dem Jurastudium in Basel, ging er 1857 nach München, wo er mit dem dortigen Dichterkreis in Verbindung trat. Zwei Jahre vor seinem Tode wurde er geisteskrank.

Lieberkühn

Philipp Julius Lieberkühn , geboren 1754 in Wusterhausen in der Mark , gestorben 1788 als Rektor des Elisabethengymnasiums in Breslau .

Limpach

Der Sohn eines Regierungsrates Erich Limpach wurde am 27. Juni 1899 in Charlottenburg geboren. Er studierte Volkswirtschaft und wurde Zollbeamter. Er kämpfte als 17-jähriger im ersten Weltkrieg. Erich Limpach starb am 10. Dezember 1965 in Coburg, wo er auch begraben liegt.

Löbmann

Hugo Löbmann (1864 – 1945) war bedeutender Schul-Gesanglehrer in Leipzig . LokalschulInspektor , Verfasser von Liederbüchern und methodischen Werken

Löffler

Otto Löffler wurde 1871 geboren – mehr ließ sich über das Internet erst einmal nicht recherchieren. Ein Otto Löffler war von 1933 – 1945 – also die gesamte Dauer der nationalsozialistischen Diktatur , Dirigent des Sängerbundes Neckarhausen.  1928 komponierte er die Sammung “ Kínderland „.

Lorbe

Ruth Lorbe Die Welt des Kinderliedes (1956, 1971)Dargestellt an Liedern und Reimen aus Nürnberg. Verein f. Geschichte d. Stadt Nürnberg

Löwenstein

Der Schriftsteller Rudolph Löwenstein wurde am 20. Februar 1819 in Breslau geboren und starb am 5. Januar 1891 in Berlin . Weit bekannt wurde er, als 1846 sein Gedicht-Zyklus „Der Kindergarten“ (Kindergedichte) erschien.

Lux

Der Lehrer Hanns Maria Lux, geboren 1900 in Trier, trat nach dem Studium der Pädagogik in Bonn und Berlin 1920 eine Lehrerstelle in Saarbrücken an. Er bereiste China, Sibirien, die Mongolei, Japan, Korea, die Südsee und Indien. 1926 war er Dozent an der chinesischen Tungchi-Reichsuniversität in Wusung/ Shanghai. 1930 kehrte er nach Deutschland zurück und … Weiterlesen …

Lyra

Justus Wilhelm Lyra, geboren am 23. März 1822 in Osnabrück und gestorben am 30. Dezember 1882 in Gehrden war Pastor in Bevensen und Gehrden. Er komponierte eine ganze Reihe von Volksliedern, unter anderem 1843 die Melodie zu Emanuel Geibels Gedicht „Der Mai ist gekommen“ . Außerdem vertonte ers die Weihnachtskantate von Matthias Claudius.