Kücken
Der Musiker und Komponist Friedrich Wilhelm Kücken wurde am 16. November 1810 in Bleckede , Landkreis Lüneburg , geboren und starb am 3. April 1882 in Schwerin .
Der Musiker und Komponist Friedrich Wilhelm Kücken wurde am 16. November 1810 in Bleckede , Landkreis Lüneburg , geboren und starb am 3. April 1882 in Schwerin .
Ernst Kulessa war vermutlich Hauptmann in der Bundeswehr um 1960 – auch in der Wehrmacht?
Der Dichter , Komponist, Journalist und Politiker Georg Kunoth wurde am 17. Februar 1863 in Bremen geboren. Viele Heimat-, Wald, Jagd- und Soldatenlieder von ihm finden sich in alten Liederbüchern. Er schrieb den Text zu „Gott beschütze unseren Kaiser“ und vertonte den „Bremer Schlüssel“, die frühere Landeshymne der Hansestadt Bremen, wo er zu dieser Zeit (etwa 1895) auch … Weiterlesen …
Franz-Peter Kürten, geboren am 8.12.1891 und gestorben am 11.4.1957, Kölner Heimatdichter und Schriftsteller.
Der Schriftsteller Manfred Kyber wurde am 1. März 1880 in Riga geboren und starb am 10. März 1933 in Löwenstein . Er wurde vor allem durch seine ungewöhnlichen Tiergeschichten bekannt . Der Sohn eines baltischen Gutsbesitzers studierte zunächst an der Universität Leipzig Psychologie und Naturphilosophie . 1902 erschien sein erster Gedichtband. Aus einer Liebesbeziehung mit der Schriftstellerin und … Weiterlesen …
Zwei Einträge zu dem Namen Lachner: Franz Lachner , geboren am 2. April 1803 in Rain (Oberbayern) und 1886 in München verstorben war Hofkapellmeister in München und laut Franz Magnus Böhme (1895) ein bedeutender Komponist. Vinzenz Lachner , geboren am 19. Juli 1811 in Rain am Lech und gestorben am 22. Januar 1893 in Karlsruhe – Komponist, Dirigent … Weiterlesen …
August Friedrich Ernst Langbein wurde am 6. September 1757 auf Schloss Klippenstein in Radeberg ( Sachsen ) geboren und starb als königlicher Zensor am 2. Januar 1835 in Berlin .
Der Dirigent und Kapellmeister Robert Laugs wurde am 21. Februar 1875 in Saarbrücken geboren und starb am 9. Januar 1942 in Kassel. Er studierte zunächst am Kölner Konservatorium, wurde dann Dirigent der Konzertgesellschaft in Hagen, wo er die Städtische Musikschule gründete. .Er arbeitete als Kapellmeister und in Berlin und Kassel. (Wikipedia)
Leonard Lechner – Deutscher Komponist: der gebürtige Südtiroler war Schüler von Lassus, ging dann nach Nürnberg und nach Stuttgart, wo er zuletzt die Hofkapelle des Herzogs Friedrich von Württemberg leitete. Vielleicht ist seine meisterhafte Beherrschung der Mehrchörigkeit auf einen Aufenthalt in Italien zurückzuführen. Seine polyphone Bearbeitung von Liedsätzen (mit und ohne Choral) trug entscheidend zur … Weiterlesen …
Der Kesselschmied und Dichter Heinrich Lersch , geboren am 12. September 1889 in Mönchengladbach und gestorben am 18. Juni 1936 in Remagen , lernte von seinem Vater das Handwerk des Kesselschmieds und ging danach auf Wanderschaft , um wie damals üblich in verschiedenen deutschen Städten zu arbeiten. Wie so viele andere zog er 1914 voller Begeisterung in den ersten Weltkrieg … Weiterlesen …