Ketelsen
Broder-M. Ketelsen Kinder- und Jugenspiele aus Schleswig-Holstein , Husum 1984
Broder-M. Ketelsen Kinder- und Jugenspiele aus Schleswig-Holstein , Husum 1984
Hermann Kletke wurde am 14. März 1813 in Breslau geboren und starb am 2. Mai 1886 in Berlin. Der Sohn eines Rechtsanwalts besuchte das Gymnasium in seiner Heimatstadt, wo er auch studierte und seine Ausbildung mit der Promotion zum Dr. phil abschloß. 1837 hielt sich Kletke in Wien auf, wo er zum Freundeskreis von Nikolaus Lenau gehörte. … Weiterlesen …
Friedrich Gottlieb Klopstock – 1724-1803
Walter Elimar Kollo (eigtl. Walter Elimar Kollodzieyski) wurde am 28. Januar 1878 in Neidenburg , Ostpreußen geboren und starb am 30. September 1940 in Berlin . Der Komponist schrieb vorwiegend Operetten und Schlager . Zu seinen bekanntesten Schlagern gehören „Es war in Schöneberg im Monat Mai“, „Die Männer sind alle Verbrecher“, „Der Soldate ist der … Weiterlesen …
August Kopisch wurde am 26.5.1799 in Breslau geboren, er starb im Alter von 53 Jahren am 6.2.1853 in Berlin. Der Kaufmannssohn Kopisch verließ das Gymnasium seiner Heimatstadt vorzeitig, um an den Kunstakademien von Prag (1815-17), Wien (1818-19) und Dresden (1821-24) Malerei zu studieren. Von Akademiebetrieb an den Universitäten abgestoßen, wandte er sich zunehmend der Dichtung zu. Von 1824-29 weilte er in … Weiterlesen …
Der Dichter und Dramatiker Carl Theodor Körner wurde am 23. September 1791 in Dresden geboren und starb während der Befreiungskriege am 26. August 1813 bei Gadebusch in Mecklenburg. Während sein Theaterschaffen fast völlig in Vergessenheit fiel, sind viele seiner im Freiheitskampf gegen die napoleonische Fremdherrschaft in Deutschland entstandenen Lieder besonders durch das Allgemeine Deutsche Kommersbuch … Weiterlesen …
Robert Kothe wurde 1869 in Straubing geboren und starb 1944 (oder 1947?) Er war Rechtsanwalt, Dichter, Sänger und Lautenspieler und gründete 1901 gemeinsam mit Freunden die satirische Kleinbühne „Die Elf Scharfrichter“, die am Beginn des deutschen Kabaretts stand. Seit 1903 widmete er sich ganz dem Lautenspiel und der Erneuerung des deutschen Volksliedes. Zu Beginn des ersten Weltkrieges schrieb er eine … Weiterlesen …
Der Rechtsanwalt Konrad Krez wurde 1828 und starb 1897 – er wanderte nach der verlorenen Revolution von 1849 nach den USA aus. Er hatte als Mitglied der „Studenten-Legion der Rheinpfalz“ an den Kämpfen teilgenommen, konnte sich nach dem Zusammenbruch der Erhebung nur knapp vor der Verhaftung retten und flieht über Straßburg in die Schweiz. Auch hier wurde nach dem „mutmasslichen Attentäter … Weiterlesen …
Hermann Krome (1888-1955)
Als Eintrag Krummacher im Archiv: Friedrich Adolf Krummacher (1767 – 1845) Emil Wilhelm Krummacher (1798 – 1886) Cornelius Friedrich Adolf Krummacher (1824 – 1884) Evangelischer Theologe und Dichter von Kirchenliedern