Komponisten Lieddichter Liedersammler

Schumann

Colmar Schumann (1844-1912) war Lehrer in Lübeck . Er veröffentlichte unter anderem : Volks- und Kinderreime aus Lübeck und Umgegend (1899)Beiträge zur Volkskunde (206 S.)  Der Wortschatz von Lübeck  (1907): Probe planmäßiger Durchforschung eines mundartlichen Sprachgebietes. – Straßburg : Karl F. Trübner, 1907. – 90 S.

Schütky

Schütky Franz Josef, Sänger und Komponist. Geboren in Kratzau , Böhmen (Chrastava, Tschechien), am 30. 7. 1817 –  gestorben am 9. Juni 1893 in  Stuttgart 

Schwilge

Andreas Schwilge geboren 1608 in Thann im Elsaß, war kurze Zeit Kantor am Züricher Großmünster. Er starb 1688.

Seidelmann

Karl Seidelmann , 1899 – 1974 , gehörte der Deutschen Freischar an. Die Deutsche Freischar – Bund der Wandervögel und Pfadfinder (DF) – entstand durch die Vereinigung von zahlreichen kleineren Wandervogel- und Pfadfinderbünden. Sie war neben dem Deutschen Pfadfinderbund und der Reichsschaft Deutscher Pfadfinder einer der größten und bedeutendsten Bünde der Bündischen Jugend. Von Karl Seidelmann erschien … Weiterlesen …

Silcher

Friedrich Silcher: Dichter, Komponist, Herausgeber, Musikpädagoge, Konzertdirigent und Pfleger des Volksliedes und des volkstümlichen Chorgesanges Am 27. Juni 1789 erblickte Friedrich Silcher im Schulhaus zu Schnait im Remstal als Sohn des Lehrers Karl Johann Silcher das Licht der Welt. 1803 erhielt er bei Ferdinand Auberlen in Fellbach, der auch ein guter Musiker und geschätzer Bearbeiter von … Weiterlesen …

Sittewald

Philander von Sittewald war das Synonym des deutschen Schriftstellers Moscherosch .

Sonnenberg

Max Liebermann von Sonnenberg wurde am 21. August 1848 in Weißwasser (Landkreis Tuchel , Westpreußen ) geboren und starb am 17. November 1911 in Berlin – der Offizier und Judenhasser saß 20 Jahre lang als Abgeordneter im Reichstag – er betätigte sich politisch in der völkischen Bewegung, nahm auch an den „Internationalen Antijüdischen Kongressen“ teil. Gemeinsam mit den Agitatoren … Weiterlesen …

Sotke

Fritz Sotke wurde 1902 geboren. Er war ein deutsch-nationaler Literat, der pathetisch aufgeladene, lyrisch-archaische Lieder schrieb, wie z.B.  die Melodie von „Wir sind des Geyers schwarze Haufen“. Daneben sammelte er Lieder nach mündlicher Überlieferung, das bekannteste ist wohl  „Wilde Gesellen vom Sturmwind durchweht“. Er stellte den Refrain eben dieses Liedes später als Titel für das berüchtigte Liederbuch der … Weiterlesen …

Spitta

Mit dem Namen Spitta gibt es mehrere Einträge: Karl Johann Philipp Spitta wurde 1801 als Abkömmling einer Hugenottenfamilie in Hannover geboren. Sein Vater war in Hannover als Buchhalter und Sprachlehrer tätig, seine Mutter, Henriette Charlotte, geb. Fromme, war jüdischer Herkunft und trug bis zur Taufe den Namen Rebecca Lehsern. Spitta, der wegen Krankheit das Gymnasium frühzeitig … Weiterlesen …

Stangenberger

Johannes Stangenberger war  Lehrer und ab 1847 Organist in Schalkau –