Jahrgang 1880-1900

Ortmann

Der Komponist, Chorleiter und Musiklehrer Peter Heinrich Ortmann wurde am 31. Dezember 1892 in Köln geboren und starb am 13. Oktober 1953 in Düsseldorf. Ein Großteil seines Werkes wurde von der Gestapo vernichtet, da er als Anarchist erklärter Gegner der Faschisten war. Es gibt nur wenig Informationen über ihn. Der Wikipedia-Artikel informiert: „Zwischen 1914 und … Weiterlesen …

Ralph Erwin

Ralph Erwin, eigentlich Erwin Vogl, Pseudonym Harry Wright, war ein österreichischer Schlager- und Filmmusikkomponist. Ralph Erwin wurde am 31. Oktober 1896 in Bielitz, Österreichisch-Schlesien, geboren. Nach der „Machtergreifung“ 1933 musste Erwin wegen seiner jüdischen Herkunft nach Frankreich emigrieren. Er lebte in Paris und komponierte weiterhin vor allem für Filme. Nach dem Einmarsch der Deutschen wurde … Weiterlesen …

Riedel

Hans Riedel (1889 – 1971). Er schrieb 1910 das  dreistrophige Gedicht „Aus grauer Städte Mauern“, ausserdem die Texte zu den Liedern „Es hat mit weichem, weißen Linnen der Schnee die Erde zugedeckt“ (Musik von Wilhelm Bünte) und „Es klappert der Huf am Stege“ (Musik von Robert Götz, ebenso wie „Aus grauer Städte Mauern“. Hans Riedel war Leiter … Weiterlesen …

Robert Gilbert

Robert Gilbert wurde am 29. September 1899 in Berlin geboren, er starb am 20. März 1978 in Minusio, Schweiz. Er hieß eigentlich David Robert Winterfeld und schrieb u.a. unter dem Pseudonym: David Weber. Robert Gilbert war einer der erfolgreichsten Schlagertexter. Er arbeitete für Friedrich Hollaender, Werner Richard Heymann oder Heinz Rühmann und ganz Deutschland sang … Weiterlesen …

Robert Götz

Der Komponist Robert Götz  wurde 1892 in Struthof bei Betzdorf (Sieg) geboren und starb am 15.2.1978 in Dortmund. Von ihm stammt unter anderem „Aus grauer Städte Mauern“ , die Hymne des Wandervogel , das er kurz nach dem ersten Weltkrieg und der Novemberrevolution 1918 im Alter von etwa 28 Jahren auf einen Text von Hans Riedel geschrieben hatte.  Weitere Kompositionen von ihm … Weiterlesen …

Robert Katscher

Der österreichische Komponist, Liedtextschreiber und Filmkomponist Robert Katscher wurde am 20. Mai 1894 in Wien geboren. Er starb am 23. Februar 1942 in Los Angeles. Katscher war schrieb  Wienerlieder, Tanzmusik, Schlager und auch Operettenmusiken. Große internationale Bekanntheit erlangte z. B. „Wenn die Elisabeth nicht so schöne Beine hätt“ (1930). Robert Katscher floh 1938 als Jude vor dem … Weiterlesen …

Schaumlöffel

Mitglied des Jungdeutschen Ordens in der Weimarer Republik – Verfasser einiger Texte zu deren Liederbuch des Jungdeutschen Ordens –   Verfasser eines Buches über die „Mechterstädter Morde“, an denen er beteiligt war. Kurt Tucholsky schreibt über ihn im August 1920 : „Wenn in Deutschland einer etwas versiebt hat, dann kneift er hinterher, schreibt aber seine Memoiren, … Weiterlesen …

Schulten

Der Komponist Gustav Schulten (1897 – 1944) war für den Voggenreiter Verlag der Herausgeber verschiedener Liedersammlungen, wie z.B.:  Der Kilometerstein (1934),  Schwedische Volkslieder (1935) , Der Leierkasten (Alte Bänkelsängerlieder und Lieder fürs Herz , 1934) Der Ring (1935)

Seidel

Ina Seidel (1885-1974) – Ina Seidel gehörte zu jenen 88 Schriftstellern, die das Gelöbnis treuester Gefolgschaft für Adolf Hitler unterschrieben. Am Führerkult um Adolf Hitler beteiligte sie sich mit ihrem Gedicht Lichtdom, das in den Zeilen gipfelt: „Hier stehn wir alle einig um den Einen, und dieser Eine ist des Volkes Herz“ Zu Hitlers 50. Geburtstag … Weiterlesen …

Sepp Summer

Sepp Summer, nationalsozialistischer Mundartbarde, geboren am 10. Februar 1891 in Straden, gestorben am 9. Oktober 1959 in Wolfratshausen. Lautenist, Gitarrist, Komponist, Herausgeber, Textdichter.