Jahrgang 1880-1900

Harleß

Hermann Harleß (auch Harless) lebte von 1887 bis 1961. Er war Reformpädagoge und Anhänger der Landschulheimbewegung, er gründete am 13. Oktober 1928 auf der Marquartsteiner Burg ein Landschulheim, abseits „der Hetze der Großstadt sollten dort in einem der schönsten Alpentäler die Jugendlichen zu harmonischen und selbstständigen Persönlichkeiten heranreifen.“ (Traunsteiner Tagblatt)

Harmssen

Gustav Wilhelm Harmssen wurde am 26. März 1890 in Bremen geboren, wo er am 19. Mai 1970 auch starb. Nach einer Kaufmannslehre wurde er zu Beginn des Nationalsozialismus Direktor und 1942 dann Vorstandsmitglied der Bremer Atlas-Werke, die damls wie heute kriegswichtige Elektronik produzierten. Nach Kriegsende wurde er Senator in Bremen, saß 1949 für Bremen im Bundesrat, bis er 1954 … Weiterlesen …

Hassenkamp

Der Komponist Leopold Hassenkamp wurde 1881 geboren. Weiteres konnte bisher nicht ermittelt werden

Heinrich Binder

Heinrich Binder wurde vermutlich am 5. Juli. 1880 geboren: er lebte von ca. 1936 bis in die 50er Jahre hinein in Dreilinden, Lindenbahn 20 . Bücher von ihm: Media in vita, Gedichte, 1902 | Die Heimat der Heimatlosen, Roman, 1907 | Die Kriegsziele unserer Feinde, 1917 | Die Gegenrechnung, 1920 | Hier lacht der Soldat, 1940

Henry Love

Hilde Loewe-Flatter, ursprünglich Hilda Löwi, (* 8. Juli 1895 in Wien; † 15. April 1976 in London) war eine österreichische Pianistin und Komponistin, die unter dem Pseudonym Henry Love arbeitete. Hilde Loewe wurde als Tochter des jüdischen Kaufmanns Ernst Löwi und seiner Frau Szeréne in Wien geboren. Ihr Studium an der Akademie für Musik und … Weiterlesen …

Herms Niel

Herms Niel , eigentlich Hermann Nielebock , wurde am 17. April 1888 in Nielebock bei Genthin geboren und starb 1954 in Berlin.  Hitlers „musikalischer Oberzeremonienmeister“ machte zunächst in diversen Regimentern und Militärkapellen Karriere, war dann im 1. Weltkrieg der  Leiter des Musikkorps eines Infanterie-Regiments bevor er nach einigen Jahren als Finanzbeamter der Mitgründer eines Ritterschaftsorchesters wurde. Gleich zu Beginn der nationalsozialistischen Diktatur trat er in die … Weiterlesen …

Höhne

Der Lieder und Instrumentalkomponist Heinz Höhne (1892–1968) kam aus einem musischen Elternhaus und erhielt schon früh Geigenunterricht. Erste eigene Kompositionen verfasste er mit 12 Jahren, erhielt auch Kompositionsunterricht. 1922 schrieb er die Melodie zu „Hoch auf dem gelben Wagen“. Im Dritten Reich war er jahrelang als Kreiskulturamtsleiter des Kreises VIII der NSDAP aktiv. Neben seiner … Weiterlesen …

Jakob Pfeil

Jakob Pfeil, Komponist und Texter, 1885- 1949. Vermutlich aus Köln. GEMA-IP: 24198589

Johanna Spranger-Herz

Johanna Spranger-Herz (Enkelin der Fröbelschülerin Augustine Herz) veröffentlichte bereite vor dem Ersten Weltkrieg Bücher, in denen sie Fingerspiele und andere Kinderspiele mit Gebärden verband,

Johannes Penshorn

Fußballer aus Oldenburg – geboren etwa 1880 oder später. Schrieb ein paar Texte für Fußball-Lieder.