Otto Gauß
Der Organist und Komponist Otto Gauß wurde am 29. Dezember 1877 in Dorfmerkingen geboren. Er starb am 12. Februar 1970 in Rottweil.
Der Organist und Komponist Otto Gauß wurde am 29. Dezember 1877 in Dorfmerkingen geboren. Er starb am 12. Februar 1970 in Rottweil.
Der sozialdemokratische Schriftsteller Otto Krille wurde am 5. August 1878 in Börnersdorf bei Gottleuba geboren. Er starb am 31. Januar 1954 in Zürich.
Der österreichische Wirtshaus- und Heimatdichter Otto Pflanzl wurde am 17. August 1865 in Urfahr (Linz) geboren, er starb am 22. September 1943 in Salzburg. Viele seiner Gedichte und humoristischen Erzählungen in Salzburger Mundart verfasste er für eine Salzburger Brauerei. Das NSDAP-Mitglied schrieb aber auch Gedichte auf Adolf Hitler und trug ihm eines auch persönlich vor: … Weiterlesen …
Der Komponist und Musikverleger Franz Otto Teich wurde am 7. Dezember 1866 (in Leipzig ?) geboren ; er starb am 15. April 1935. Teich schuf 675 Kompositionen. Sein bekanntestes Stück ist Im Grunewald ist Holzauktion. Der Verlag erweiterte sein Publikationsspektrum im Laufe der Zeit um Couplets und humoristische Theaterstücke. Zu den bekannten von Otto Teich … Weiterlesen …
Paul Großmann (* 21. Januar 1865 in Berlin; † 9. Juni 1939 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller, Lyriker, Liedtexter, Heimatforscher, Verleger und Ortschronist insbesondere von Berlin-Mahlsdorf.
(Carl Emil) Paul Lincke, wurde am 7. November 1866 in Berlin geboren und starb am 3. September 1946 in Hahnenklee, zwischen Clausthal-Zellerfeld und Goslar. Zunächste begeisterte er sich für Militärmusik, wurde jedoch aufgrund mangelnder Körpergröße nicht zur Ausbildung zugelassen. Er feierte große Erfolge in Paris und Berlin, besonders zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Lincke gilt als „Vater der Berliner Operette“. … Weiterlesen …
Paul Winkelmüller, 1876 geboren.
Ansgar Theodor Pöllmann, geboren am 21. September 1871 in Hechingen und gestorben am 20. Juni 1933 in Hallenberg war ein Benediktiner-Pater, der lange Jahre im Kloster lebte, eine „Fehde“ mit Karl May hatte, Kunstkritiker beim „Bayerischen Kurier“ und Feldgeistlicher war. Er verfasste eine Reihe von kriegsbegeisterten Gedichten im Ersten Weltkrieg.
Die Praxis des Kindergartens: theoretisch-praktische Anleitung zum Gebrauche der Fröbel’schen Erziehungs- und Bildungsmittel in Haus, Kindergarten und Schule · Von August Köhler, Adalbert Weber · 1873
Der Schriftsteller Richard Fedor Leopold Dehmel wurde geboren am 18. November 1863 in Hermsdorf bei Wendisch Buchholz , Mark Brandenburg (heute: Gemeinde Münchehofe Ortsteil Hermsdorf, Landkreis Dahme-Spreewald); er starb am 8. Februar 1920 in Blankenese. (wikipedia)