Joseph Haas wurde am 19. März 1879 in Maihingen im schwäbischen Ries als 3. Kind des dortigen Lehrers geboren. 1911 wurde er Lehrer für Komposition am Konservatorium in Stuttgart und nach dem ersten Weltkrieg 1921 an der Akademie der Tonkunst in München. brachten. Er komponierte Kammermusik, Lieder, Chorwerke und Orchesterwerken, Oratorien und Opern. Dazu gehören die beiden Opern „Tobias Wunderlich“ … Weiterlesen …
Ernst Klaar (1861–1920) zählte ebenso wie Heinrich v. Reder, Otto Erich Hartleben, Henckell, Holz zu den Mitarbeitern von Eduard Fuchs bei der satirischen Zeitschrift “ Der süddeutsche Postillion “ , eine Sammlung Aphorismen aus diesem Blatt, die anonym unter dem Titel »Gedanken eines arbeitslosen Philosophen« erschienen ist, enthält – laut Tucholsky – das Beste, was in Deutschland … Weiterlesen …
Der Autor Leo Leipziger wurde am 17. Dezember 1861 in Breslau geboren und starb am 21. Dezember 1922 in Berlin. Von ihm stammt unter anderem der Roman „Mascotte“ (1920) und die Novelle „Die Ballhaus-Anna“ (1911)
Johann Lewalter: geboren am 24. Januar 1862 in Kassel; gestorben am 30. September 1935 in Kassel. Er war Lehrer, Komponist, Volkskundler und Heimatschriftsteller, Von Johann Lewalter erschien unter anderem: Deutsche Volkslieder (1896) in Niederhessen aus dem Munde des Volkes gesammelt ,erschienen in mehreren Bänden in Kassel vom September 1890 bis 1896. Mit einfacher Klavierbegleitung, geschichtlichen und … Weiterlesen …
Der Komponist und Musiklehrer Max Battke wurde am 15 September 1863 geboren, er starb am 4. Oktober 1916. Nach dem Studium in Königsberg und Berlin gründete er das bekannte „Seminar für Schulgesang“ (1910) und organisierte Jugendkonzerte.
Michael Englert wurde 1868 im mainfränkischen Marktheidenfeld geboren, studierte Jura im etwa 30 Kilometer entfernten Würzburg und besuchte nebenher die Musikschule. Mit 43 Jahren gab er den Staatsdienst als Amtsrichter auf und übernahm 1912 als Arbeitersekretär die Rechtsberatung bei den freien Gewerkschaften in Hamburg. Vielen Jugendlichen aus dem Hamburger Jugendbund brachte er das Laute- und Mandolinespielen bei. … Weiterlesen …
Die Schriftstellerin und Journalistin Agnes Miegel wurde am 9. März 1879 in Königsberg (Preußen) geboren, sie starb am 26. Oktober 1964 in Bad Salzuflen.
Der Kirchenmusiker und Komponist Paul Mittmann wurde am 18. Juni 1868 in Habelschwerdt,, Grafschaft Glatz; geboren und starb am 11. Januar 1920 in Breslau. Paul Mittmann wurde zunächst am Lehrerseminar von Habelschwerdt ausgebildet. 1893 ging er als Lehrer nach Breslau, wo er ab 1899 als Organist und Chordirektor an St. Michael in Breslau arbeitete. Ab 1913 gab … Weiterlesen …
Gustav Rudolf Edmund Neuendorff wurde am 23. April 1875 in Berlin geboren; er starb am 30. August 1961 in Bramsche. Neuendorff war ein völkischer und antisemitischer Pädagoge und Sportführer im Wandervogel und in der Zeit des Nationalsozialismus. 1932 rückte er an die Spitze des größten deutschen Sportverbandes, der Deutschen Turnerschaft (DT), deren Führung er mit … Weiterlesen …
Georg Freiherr von Ompteda wurde am 29.03.1863 und starb am 10.12.1931. Er wuchs in Wien und Dresden auf und wurde wie die meisten männliche Adeligen Offizier. Er besuchte 1888-91 die Kriegsakademie in Berlin, fiel vom Pferd und wurde zum Dienst untauglich. Nun wurde er Schriftsteller. (Projekt Gutenberg)