Jahrgang 1860-1879

Carl Türk

Carl Türk wurde am 30. März 1866  in dem kleinen Dörfchen Friesenhausen bei Meiningen als Sohn eines Gast- und Landwirts geboren wurde. Nach der Schule erhielt er in Coburg eine Anstellung als Lehrer, seine musikalische Begabung pflegte er durch Kurse, unter anderem bei dem herzoglichen Hofkapellmeister und Komponisten August Langert. Carl Türk war von 1893 bis 1912 der … Weiterlesen …

Clara Müller

Die Dichterin, Journalistin und Frauenrechtlerin Clara Müller-Jahnke wurde am 5. Februar 1860 in Lenzen, Kreis Belgard als Clara Müller geboren. Sie starb am 4. November 1905 in Wilhelmshagen bei Berlin, Clara Müller galt in ihrer Zeit als führende sozialistische Dichterin und machte insbesondere mit ihren agitatorischen Arbeitergedichten auf die Lage der Arbeiter und der Frauen … Weiterlesen …

de Nora

Anton Alfred Noder, der sich als Künstler A. De Nora nannte, war Arzt und Dichter. Er wurde am 29. Juli 1864 in München geboren, wo er am 7. Mai 1936 auch starb. Werke: „Stürmisches Blut.“ Hundert Gedichte. 1905. –  „Totentanz.“ Novelletten. 1906. – „Sensitive Novellen.“  1905. – „Ruhloses Herz.“ Gedichte. 1907. – „Maxl Bierjung.“ Pennälergeschichten. 1908. – „Nazi Semmelbachers … Weiterlesen …

Edmund Wengraf

Der Schriftsteller und sozialliberale Kulturpublizist (u. a. Redakteur der Wiener „Arbeiter-Zeitung“) Edmund Wengraf wurde am 9. Januar 1860 in Nikolsburg, Mähren (heute Mikulov, Tschechien) geboren, er starb am 8. Dezember 1933 in. Von 1893 bis 1898 gab er mit H. Osten die „Neue Revue“ (vormals „Wiener Literatur Zeitung“) heraus, gehörte aber auch zum Mitarbeiterkreis des „Neuen … Weiterlesen …

Eduard Heyck

Der Kulturhistoriker, Schriftsteller und Dichter Eduard Karl Heinrich Berthold Heyck wurde am 30. Mai 1862 in Doberan geboren. Er starb am 11. Juli 1941 in Ermatingen, Schweiz. Eduard Heyck war von 1893 bis zu seinem Tod, also beinahe fünfzig Jahre lang, war er Herausgeber des „Allgemeinen Deutschen Kommersbuches“, auch „Lahrer Kommersbuch“ oder „ADK“ genannt. Neben seiner … Weiterlesen …

Emerenz Meier

Emerenz Meier gilt neben Lena Christ als die bedeutendste bayerische Volksdichterin. Sie wurde am 3. Oktober 1874 in Schiefweg, heute Gemeindeteil von Waldkirchen/Niederbayern, geboren. Sie starb am 28. Februar 1928 in Chicago, Illinois.

Erich Mühsam

Erich Mühsam – geboren am 6. April 1878 in Berlin, ermordet am 10. Juli 1934 im KZ Oranienburg.

Eskuche

Dr. Gustav Eskuche aus Kassel  (1865–1917), Autor von „Alle meine Entchen“ war unter anderem der  Herausgeber von: „Hessische Kinderliedchen“ – zu Kassel im Verein mit Joh. Lewalter gesammelt und erläutert , Kassel 1891 und „Siegerländische Kinderliedchen“ aus Volksmund gesammelt und erläutert , Siegen 1897

Flaischlen

Cäsar Flaischlen, am 12. Mai 1864 in Stuttgart , Rotebühlstraße 63  , geboren, war der Sohn eines Hauptmanns, er lernte von 1880 bis 1883 in der Metzlerschen Buchhandlung ín Stuttgart lernte, ging nach Berlin, wo er von 1895 bis 1900 Redakteur bei „Pan“, einer führenden Kunst- und Literaturzeitschrift war. Sein Gedichtband „Von Alltag und Sonne“ wurde mehr als 200.000 mal gedruckt. Flaischlen … Weiterlesen …

Franz Kampers

Der Historiker Franz Kampers wurde am 16. Oktober 1868 in Oesede bei Osnabrück geboren. Er starb am 21. Mai 1929 in Stockdorf bei München. Kampers war seit seinen Studentenzeiten ein begeisterter Verbindungsstudent im KV. In Münster wurde er Mitglied der KStV-Verbindung Germania, in München bei der KStV Saxonia, später wurde er noch Ehrenphilister beim K.St.V. Ottonia … Weiterlesen …