Jahrgang 1840-1859

Gretscher

Der Komponist Konrad Gretscher – auch Conrad Gretscher – wurde 1856 geboren und starb 1895.

Gustav Pistor

Der Autor Gustav Pistor wurde 1842 in Elberfeld (Wuppertal) geboren. Veröffentlichung: Leier und Harfe (1890). Vater des Chemikers Gustav Adolf Pistor?

Hanrieder

Der österreichische Mundartdichter und Priester Norbert Hanrieder wurde am 2. Juli 1842 in Kollerschlag geboren und starb am 14. Oktober 1913 in Linz.

Hegar

Friedrich Hegar (1841-1927), Komponist, Direktor der Züricher Musikschule, Gesanglehrer der Kantonschule. Besonders viele, z.T. virtuose Männerchorwerke (u.a. „1813“; „Totenvolk“)

Heinrich Kämpchen

Heinrich Kämpchen – Bergmann und Arbeiterliedermacher – geboren am 23. Mai 1847 in Altendorf an der Ruhr; gestorben am 6. März 1912 in Linden, heute zu Bochum.

Heinrich Schrader

Der Musiker Heinrich Schrader (1844–1911), war Chorleiter, Organist und Hochschullehrer.

Hermann Deutsch

Hermann Deutsch (geb. 27. Oktober 1856 in Ungarn; gest. 17. Februar 1932 in Fürth) studierte in Heidelberg, Berlin und Gießen und kam 1895 als zweiter Rabbiner nach Fürth. Von 1895 bis 1928 war er der Leiter des jüdischen Waisenhauses und arbeitete als Lehrer an der jüdischen Realschule. (Handbuch österreichischer Autorinnen und Autoren jüdischer Herkunft: 18. … Weiterlesen …

Hermann Pilz

Der Schriftsteller, Journalist und Jurist Carl Hermann Pilz wurde am 13. November 1856 in Reichenau (Sachsen) geboren. Er starb am 17. August 1930 in Leipzig. Pilz ist ein typischer Vertreter deutsch-nationaler Dichter, schwärmend von Kaiser und Vaterland. Populär war unter anderem sein Lied auf Bismarck. Victor von Scheffel. Ein deutsches Dichterleben. Band 4 aus der … Weiterlesen …

Hildach

Eugen Hildach wurde am 20.11.1849 in Wittenberge geboren und starb am 27.07.1924 in Berlin. Gemeinsam mit seiner Frau Anna Schubert unterrichtete er ab 1880 am Musik-Konservatorium in Breslau, gab Liederabende und machte Konzertreisen, er als Bariton und sie als Mezzosopran. 1888 zogen sie zurück nach Berlin, 1904 nach Frankfurt am Main, wo sie bis 1916 lebten. Sie eröffneten dort eine Sologesangsschule. Kinder … Weiterlesen …

Josef Pommer

Josef Pommer, geboren am  7. Februar 1845 in Mürzzuschlag; gestorben am 25. November 1918 in Gröbming, war Herausgeber der Zeitschrift „Das deutsche Volkslied“ und gilt als Mitbegründer der Österreichischen Ethnomusikologie. Er nahm sich nach der Niederlage Deutsch-Österreichs am Ende des Ersten Weltkriegs das Leben. Todesanzeige in der Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 29. Jahrgang, S. … Weiterlesen …