Jahrgang 1840-1859

Cursch-Bühren

Franz Theodor Cursch-Bühren , Komponist, Dirigent und Musikredakteur, geboren am 10. 1. 1859 in Troppau und gestorben am 11. März 1908 in Leipzig.

Edwin Bormann

Der Schriftsteller Edwin Bormann wurde am 14. April 1851 in Leipzig geboren. Er starb am 3. Mai 1912 ebenda. Er publizierte auch unter dem Pseudonym Bliemchen.

Emanuel Wurm

Emanuel Wurm wurde am 16. September 1857 in Breslau geboren, er starb am 3. Mai 1920 in Berlin. Er war Reichstagsabgeordneter in für die SPD, trat dann nach der Bewilligung der Kriegskredite durch die SPD aus dieser aus und gründete mit Rosa Luxemburg , Karl Liebknecht und anderen die USPD. Während der Novemberrevolution war Wurm … Weiterlesen …

Emil Schimpke

Emil Schimpke

Emil Schimpke (1846 – 1909) – Emil Schimpke: Gedichte. Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung Theodor Weicher, Leipzig 1909

Eugen Lindner

Eugen Lindner, geboren am 11. Dezember 1858 und gestorben 1915 war vor allem Komponist von Opern. ;Befreundet mit Richard Strauss und Gustav Mahler  war er in der Weimarer Musikszene zu Beginn des 20. Jahrhunderts wohl bekannt.

Eugen Nägele

Der Naturschützer, Pädagoge und Heimatforscher Eugen Nägele wurde am 10. Februar 1856 in Murrhardt geborenb. Er starb am 16. Dezember 1937 in Tübingen.

Gelbke

Der Komponist Johannes Gelbke wurde am 19. Juli 1846 in Radeberg und starb 1903 in Buffalo , USA.) Der Musiklehrer (Gesang und Klavier) unterrichtete in Leipzig und leitete dort und ab 1869 auch in Wurzen mehrere Gesangsvereine in Wurzen. Mit Mitte Dreissig erhielt Gelbke ein Angebot aus Buffalo, die Dirigentenstelle des renommierten Gesangsvereins „Orpheus“ in der neuen „Music … Weiterlesen …

Gensichen

Otto Franz Gensichen wurde 4. 2. 1847 geboren und starb am 24. 8. 1933 , wurde also 86 Jahre alt. Der Schriftsteller, Dramatiker und  Publizist  veröffentlichte Gedichtbände, deren Titel für sich sprechen: „Vom deutschen Kaiser “ (Lieder, 1870) , „Blutschuld“ (Roman, 1905) oder „Bismarck“ (Gedichte, 1925)

Gerhard Schnorrenberg

Gerhard Schnorrenberg wurde 1847 in Köln geboren wo er 1913 auch starb. Neben Kölner Volksliedern verfasste er auch Libretti für Paul Lincke. Schnorrenberg  war darüber hinaus Autor von Stücken für das Millowitsch-Theater und Übersetzer. Er gilt als Erfinder von Tünnes und Schäl als Duo.