Jahrgang 1810-1819

Konstantin Decker

Der Pianist, Komponist und Musikpädagoge Konstantin Decker wurde 1810 in Fürstenau in der Uckermark geboren. Er starb am 28. Januar 1878 in Stolp (polnisch Słupsk).

Leberecht Dreves

Leberecht Dreves wurde am 12. September 1816 in Hamburg geboren. Von 1842 bis 1848 war er Redakteur der Neuen Hamburger Blätter. 1843 begann er, politische Lieder im Geist des Vormärz zu schreiben, die er anonym unter dem Titel Lieder eines Hanseaten erscheinen ließ und mit einem Widmungsgedicht an Ferdinand Freiligrath versah. Auch an Hölderlin richtete … Weiterlesen …

Ludwig Liebe

Eduard Ludwig Liebe wurde am 19. November 1819 bei Magdeburg geboren. Er starb am 4. Februar 1900 in Chur. Der Schüler von Spohr und Baldewein in Kassel wurde Musikdirektor in Koblenz, Mainz, Worms, unterrichtete für einige Jahre in Straßburg, später in London. Werke: „Die Braut von Asola“, Karlsruhe 1868, einige Lieder wurden recht populär. Seine … Weiterlesen …

Nathusius

Die Liedkomponistin und Erzählerin Marie von Nathusius, geb. Scheele  wurde am 10. März 1817 in Magdeburg geboren und starb am 22. Dezember 1857 in Neinstedt.  Neben E. Marlitt war sie die meistgelesene deutsche Unterhaltungs- und Jugendschriftstellerin ihrer Generation. Sie vertonte unter anderem viele Gedichte von Hoffmann von Fallersleben , mit dem sie und ihr Mann befreundet war.  … Weiterlesen …

Otto-Peters

Louise Otto-Peters (auch Luise Otto-Peters, Pseudonym Otto Stern) wurde am 26. März 1819 in Meißen geboren. Sie starb am 13. März 1895 in Leipzig.

Prutz

Der Schriftsteller, Dramatiker, Pressehistoriker Robert Eduard Prutz war einer der bedeutendsten Publizisten des Vormärz. Prutz wurde am 30. Mai 1816 in Stettin geboren, dort starb er auch am 21. Juni 1872.

Samuel Christian Pape

Samuel Christian Pape (1774-1817) war Romantiker. Er stammte aus Lesum bei Bremen. Seine Gedichte gab nach seinem Tode Fouque heraus.

Schneckenburger

Ein sehr wohlwollendes, beinahe glorifizierendes Portrait von Max Schneckenburger, aus einer Ausgabe der Gartenlaube von 1870: Max Schneckenburger: der Sänger der „Wacht am Rhein“, der Kriegshymne der Deutschen im Kampfe gegen die Franzosen 1870–71, wurde als der Sohn eines geachteten Kaufmanns zu Thalheim bei Tuttlingen in Württemberg am 17. Februar 1819 geboren. Er besuchte die … Weiterlesen …

Weckerlin

Der französische Komponist und Musikherausgeber Jean-Baptiste Weckerlin wurde am 9. November 1821 in Guebwiller gebpren und starb am 20. Mai 1910 in Trottsberg, bei Guebwiller. Er gab mehrere Sammelwerke mit französischen Volksliedern – auch aus dem Elsaß und Lothringen – heraus. Darunter Deutsche Volkslieder aus dem Elsaß – J. B. Weckerlin , Paris 1883 , … Weiterlesen …