Der Dichter und Dramatiker Carl Theodor Körner wurde am 23. September 1791 in Dresden geboren und starb während der Befreiungskriege am 26. August 1813 bei Gadebusch in Mecklenburg. Während sein Theaterschaffen fast völlig in Vergessenheit fiel, sind viele seiner im Freiheitskampf gegen die napoleonische Fremdherrschaft in Deutschland entstandenen Lieder besonders durch das Allgemeine Deutsche Kommersbuch … Weiterlesen …
Peter Joseph von Lindpaintner – geboren am 9. Dezember 1791 in Koblenz und gestorben am 21. August 1856 in Nonnenhorn am Bodensee – war von 1812 bis 1819 Musikdirektor am damals neu gegründeten Isartortheater in München. Anschließend war er bis zu seinem Tode Hofkapellmeister in Stuttgart. Unter seiner Leitung wurde das Stuttgarter Opernorchester zu einem der wichtigsten Opernorchester … Weiterlesen …
Luise Hensel – am 30. März 1798 geboren in Linum , Brandenburg und 18. Dezember 1876 gestorben in Paderborn – schrieb das bekannte Nachtlied „Müde bin geh zur Ruh“ Sie war verschwägert mit Fanny Hensel und verdrehte unter anderem Clemens Brentano und Wilhelm Müller den Kopf
Christian von Buri, geboren kurz vor 1800, war in Gießen Mitbegründer der „Gießener Schwarzen“, eine Vorläufervereinigung der Deutschen Burschenschaften. Er nahm als maßgeblicher Redner am Wartburgfest teil. Auch der spätere Großherzogliche Minister Heinrich von Gagern gehörten zu diesem Kreis. Buri und Gagem verzichteten während ihrer Studentenzeit auf ihr Adelsprädikat, Gagem auch später noch. Christian von Buri war … Weiterlesen …
Wilhelm Müller (1794-1827) ist der Dichter der Lieder Das Wandern ist des Müllers Lust (1821) und Am Brunnen vor dem Tore (1822). Bekannt wurden diese Gedichte zunächst als Kunstlieder durch die Vertonung von Franz Schubert (1797-1828) mit dem Titel „Die Wanderschaft“ im Liederzyklus “Die schöne Müllerin“ bzw. „Der Lindenbaum“ im Liederzyklus „Die Wintereise“(1823). Müller hat … Weiterlesen …
Wilhelm von Marsano (1797-1871),der „Prager Alkibiades“, Stratege und Schriftsteller (Dramatiker und Erzähler). Er war Feldmarschallleutnant in der Armee von Österreich-Ungarn (der vierthöchste Offiziers- bzw. Generalsrang) (nach Wikipedia)
Wilhelm Würfel wurde 1791 in Böhmen geboren und starb 1832. Er war Künstler und Professor am Warschauer Konservatorium und sehr bekannt für seine Klavier-Schule. Sein berühmtester Schüler war der Pianist und Komponist Frédéric Chopin. (nach Wikipedia)