Adrianus Valerius, eigentlich Adriaen Valéry (auch Adriaan Valerius) war ein niederländischer Dichter und Sammler von Geusenliedern. Er wurde um 1570 in Middelburg geboren und starb am 27. Januar 1625 in Veere, Provinz Zeeland. Seine Gedichte über den Krieg der Geusen gegen Spanien (Nederlandtsche Gedenck-Clanck) waren in Deutschland besonders vor dem Ersten Weltkrieg populär, man verglich … Weiterlesen …
Der Verfasser von Kirchenliedern und Fabeln, Theologe und Reformator Erasmus Alber (Alberus) wurde um 1500 in Bruchenbrücken geboren. Er starb am 5. Mai 1553 in Neubrandenburg.
Von Johannes Fischart erschien Ende des 16. Jahrhunderts: „Die löblichen Umständ und ergötzlichen Abenteuer des Gurgelritters Gargantua“. Eine vorzügliche Quelle für frühe Lieder, Sprüche und Reime, die von Franz-Magnus Böhme viel genutzt wird. Der Straßburger Chronist Fischart verfasste im 16. Jahrhundert diese Satire, in der er „aufräumt mit dummen Grobianern, muffigen Scholasten, großmäuligen Kriegsanzettlern und … Weiterlesen …
Melchior Franck , geboren ca. 1580 in Zittau (Zorne?); gestorben am 1. Juni 1639 in Coburg , war ein evangelischer deutscher Komponist an der Stilwende von der Spätrenaissance zum Frühbarock. (wikipedia)
Friedrich Spee , geboren am 25. Februar 1591 in Kaiserswerth bei Düsseldorf , und gestorben am 7. August 1635 in Trier – war ein deutscher Jesuit, der sich als Moraltheologe, Lyriker und Schriftsteller ausgezeichnet hat. Er wurde bekannt als Hexentheoretiker und Kritiker der Hexenprozesse und Kirchenlieddichter.
Georg Niege, 1525 – 1588, schrieb viele Kirchenlieder, wie das bekannte „Aus meines Herzens Grunde“ – In seinen Lebenserinnerungen beschreibt der Hauptmann Georg Niege (1525-1589) einen für sein weiteres Leben folgenreichen Entschluss: Er brach im Jahr 1545 sein Studium ab und ließ sich als Söldner anwerben. Er schildert dies als einen markanten Übergang in eine … Weiterlesen …
Der Nürnberger Buchhändler und Herausgeber bedeutender Musik-Sammelwerke Hans Ott gab „wohlbewußt und mit Kenntniß und Geschmack“ bis bedeutende Liedersammlungen heraus. Das Geburtsjahr ist unklar, er starb vermutlich 1546. 1) 121 newe Lieder (1534): „Der erst teil. Hundert und ainundzweinzig newe Lieder von berümbtenn dieser kunst gesetzt“. 2) 100 Motetten (1537 und 1538): „Novum et insigne … Weiterlesen …
Der Komponist Johann Crüger (sorbisch Jan Krygaŕ) wurde am 9. April bzw. 19. April 1598 in Groß Breesen geboren. Er starb am 23. Februar bzw. 5. März 1662 in Berlin.
Der Kirchenmusiker und Komponist Melchior Teschner wurde am 29. April 1584 in Fraustadt in Posen geboren. Er starb im Dezember 1635 in Oberpritschen in Posen.