Begriffe

Krone heischen

Als Maienkönigin bekam die Muttergottes immer eine Krone aufgesetzt. Daher auch das „Kronen heischen“. In der Busendorfer Gegend ( z.B. in Edlingen ) nannte man es „Maibrot heischen“ , was es wohl ursprünglich auch war. „Heute noch besteht in vielen lothringischen Dörfern der Brauch, daß die ältesten Schulmädchen im Mai von Haus zu Haus gehen … Weiterlesen …

Kurrente-Singen

Als Maienkönigin bekam die Muttergottes immer eine Krone aufgesetzt. Daher auch das „Kronen heischen“. In der Busendorfer Gegend ( z.B. in Edlingen ) nannte man es “ Maibrot heischen “ , was es wohl ursprünglich auch war. Im Jahre 1918 sagte mir die damals neunzigjährige Witwe Kleckner-Reinhard zu Roth auf die Frage, ob sie keine alten … Weiterlesen …

Lambertus

Der heilige Lambertus lebte als Bischof zu Maastricht und erwarb durch Heidenbekehrung großen Ruhm. Er predigte auch gegen die Sittenlosigkeit der Großen; als er aber gegen die Mutter Karl Martells, die Geliebte des Pipin von Heristall, auftrat, mußte er seine Kühnheit mit dem Leben zahlen (708). In Münster und Umgegend wird noch jetzt zu seinem … Weiterlesen …

Landsturm

Der Landsturm war seit dem 15. Jahrhundert „das letzte Aufgebot“ aller Wehrpflichtigen, die weder dem Landheer noch der Marine angehören, zur Abwehr eines feindlichen Einfalls. In Preußen war nach dem Landsturm-Edikt vom 21. April 1813 die gesamte nicht in die stehende Armee oder in die Landwehr eingereihte wehrbare männliche Bevölkerung vom vollendeten 17. bis zum vollendeten … Weiterlesen …

Lätare

Laetare (lateinisch laetare „freue dich“) oder Lätare, auch Freudensonntag, Rosensonntag (lat. Dominica de rosa) genannt, ist bei den Christen der vierte Fasten- oder Passionssonntag. Mit dem Sonntag Laetare ist die Mitte der Fastenzeit („Mittfasten“) überschritten und er hat deshalb einen fröhlicheren, tröstlichen Charakter, da das Osterfest näher rückt. Das wird in der katholischen Kirche traditionell … Weiterlesen …

Laterne

Lieder mit „Laterne“ – Laternenlieder, Lieder beim „Laternelaufen“,

Liebeslied

Weit über 2000 Volkslieder, in denen die Liebe besungen wird, enthält dieses Archiv. Das Liebes-Thema ist in folgende Themen aufgeteilt: Liebesklagen Erotische Lieder Hochzeitslieder Brautlieder Ehelieder Uneheliche Kinder Zwangsheirat

Lorelei

Die Lorelei (bzw. Loreley) ist eine alte Sage vom Rhein, die als Volkslied besonders bekannt wurde durch das 1823 entstandene Gedicht von Heinrich Heine und der Melodie von Friedrich Silcher von 1838: Die Sage von der Lorelei, richtiger Lurelei, ist ein Gegenstück zur griechischen Fabel von der Echo, d.i. einer Nymphe, die aus unglücklicher Liebe zum schönen Jüngling Narcissus … Weiterlesen …