Begriffe

Chevaulegers

Chevaulegers (urspr. Cheveauxlegers, auch: Chevauxlegers, Chevaux-Legers, Chevau-Legers, Cavalleggeri oder Chevau-légers) waren ursprünglich eine Gattung der leichten Kavallerie. Im Königreich Bayern bildeten sie ab 1813 die mittelschwere Kavallerie und galten bis zum Ende der Monarchie als charakteristische Waffengattung des bayerischen Heeres. (Wikipedia)

Das Mädchen aus der Feenwelt

Das Mädchen aus der Feenwelt oder Der Bauer als Millionär ist ein romantisches Zaubermärchen mit Gesang in drei Aufzügen des österreichischen Dramatikers Ferdinand Raimund. Die Uraufführung fand am 10. November 1826 im Theater in der Leopoldstadt , Wien, statt.

Deserteur

Deserteur : Soldat, der flieht, sich versteckt, zum Gegner überläuft, um nicht mehr töten zu müssen.

Deutsche Reichstags-Zeitung

Herausgegeben und unter verantwortlicher Redaktion von Robert Blum,  J Georg Günther und Dr Wilh Schaffrath,  Mitglieder der konstituierenden National Versammlung. (LINK)

Deutsche Weihnachtslieder

Mit dem Titel „Deutsche Weihnachtslieder“ sind eine ganze Reihe von Büchern erschienen, die deutschsprachige Weihnachtslieder enthalten. Im Archiv bisher vorhanden: Deutsche Weihnachtslieder (Simrock) Bereits 1859 als „Festgabe“ gedruckt, mit den Texten deutscher Weihnachtslieder und Weihnachtsgedichten von Mittelalter bis in das 19. Jahrhundert. Deutsche Weihnachtslieder (Bremen) Vermutlich in den 1920er Jahren herausgegeben vom „Verein für Innere … Weiterlesen …

Dicke Bertha

Die Dicke Bertha war der Spitzname für eine Krupp-Kanone im Ersten Weltkrieg. Ähnlich „lange Max“. Im engeren Sinn bezieht sich der Spitzname nur auf das M-Gerät mit Räderlafette, jedoch wurde teilweise aufgrund der Kalibergleichheit auch der zur Marine gehörende 42-cm-Gamma-Mörser so bezeichnet. Beide waren vom Rüstungskonzern Krupp entwickelt und gebaut worden.

Dorn und Disteln

Dorn und Disteln stechen sehr falsche Zungen noch viel mehr doch wollt ich liebr in Dorn und Disteln baden denn mit falschen Zungen sein beladen In Deutscher Liederhort (1856, 158b „Von falschen Zungen“) Bereits in Johannes Knöfel, „Newe Teutsche Liedlein mit fünff Stimmen. Nürnberg, 1581.“ 4. Das. Nr. 21. – Vgl. Hoffmann v. F. u. … Weiterlesen …

Drei Lilien

Das Motiv der „Drei Lilien“ kommt in zahlreichen Liedern vor, nicht selten als „Drei Lilien auf einen Grab“.

Drei Rosen

Die Metapher von den drei Rosen kommt in vielen Volksliedern vor.

DVA

„DVA“ ist das Kürzel für „Deutsches Volkslied Archiv“: 1914 gegründet, beherbergt die heute zum ZPKM gehörige Sammlung: 250.000 Liedbelege aus Sammlungstätigkeit (vornehmlich aus der Zeit zwischen 1914 und 1930 als historischer Kernbestand des Deutschen Volksliedarchivs) eine umfangreiche Lieddokumentation mit mehr als 15.000 Arbeitsmappen (alphabetisch nach Liedanfängen und historischen Gattungen geordnet) 15.000 Liedflugblätter und Liedflugschriften (15. … Weiterlesen …