Wehmutswalzer
Wehmutswalzer, Schmerzenswalzer, Sehnsuchtswalzer, Hoffnungswalzer gehörten im 19. Jahrhundert zu den Festen, z.B. bei Hochzeiten. Die groß aufgetragenen Gefühle wurden aber auch parodiert.
Wehmutswalzer, Schmerzenswalzer, Sehnsuchtswalzer, Hoffnungswalzer gehörten im 19. Jahrhundert zu den Festen, z.B. bei Hochzeiten. Die groß aufgetragenen Gefühle wurden aber auch parodiert.
Wein- oder Faßzieher (Schröter) zogen Weinfässer aus den Kellern und luden sie auf Wagen. Sie bildeten in den süddeutschen Städten in jener Zeit eine eigene Zunft. Ihre sehr mühevolle und schwere, mit einfachen Werkzeugen ausgeführte Arbeit, bei der zwischen 10 und 20 Arbeiter zusammenwirken konnten, regelten sie durch Arbeitsrufe, wie sie in dem Lied erhalten … Weiterlesen …
„Wer hat Angst vorm schwarzen Mann“ ist ein altes Kinderspiel, das bereits vor 1850 bekannt war und bei dem „Der schwarze Mann“ versucht, die Kinder zu fangen. Ähnlich auch mit Wolf und Schafe etc…. Franz Magnus Böhme schreibt in Deutsches Kinderlied und Kinderspiel (1897) über dieses Spiel: W. Wackernagel in Haupt´s Zeitschrift (IX, 338) hat … Weiterlesen …
Volkslieder mit dem Begriff „Wilddieb“
Das Motiv der Witwe im Volkslied.
Wolfs Zeitschrift I – IV (1853-1859) -> siehe Wolf´s Zeitschrift
Das Würfelspiel, was jeden verwundern muss, üben sie nüchtern und wie ein ernsthaftes Geschäft aus; mit solcher Unbesonnenheit gewinnen oder verlieren sie, dass sie, wenn alles Vermögen verspielt ist, mit dem letzten und entscheidenden Wurf über die Freiheit und das Leben entschieden. Der Besiegte nimmt die freiwillige Knechtschaft auf sich: egal wie jung oder wie … Weiterlesen …
Die Oper „Zar und Zimmermann“ von Albert Lortzing, die Uraufführung fand am 22. Dezember 1837 im Stadttheater Leipzig statt.
Die „Zauberflöte“ von Wolfgang Amadeus Mozart wurde 1791 im Freihaustheater in Wien uraufgeführt. Mit dem Libretto von Emanuel Schikaneder zählt das Singspiel in der Tradition der Wiener Kasperl- und Zauberopern sowie der Alt-Wiener Volkstheater zu den weltweit bekanntesten und am häufigsten inszenierten Opern. Die Arien aus der Oper sind selbst vielen bekannt, die das Stück noch … Weiterlesen …
„Zigeuner“ ist ein im heutigen Kontext meist abwertend verstandener, überwiegend in rechtsextremen Publikationen verwendeter Sammelbegriff für die verschiedenen Gruppen der Sinti und Roma. Insbesondere im 19. Jahrhundert wurde der Begriff gleichzeitig romantisierend wie diskriminierend verwendet. Kaum erforscht: Anti-Ziganismus Das alles ist freilich kaum erforscht: weder die Herkunft der Stereotype aus militärtaktischen Sicherheitsmaßnahmen ( während der … Weiterlesen …