Gegen akuten Schluckauf – auch „Hicksen“ oder Plattdeutsch „Slukop“ – gibt es jede Menge Hausmittel. So kann man z.B. die Luft anhalten oder an sieben… ...
Das Kind, welches sich schmutzig gemacht hat, wird Kleiner Schmierfink, Schnutznäschen, Kleiner Schmierlacks, das ungestüme Kind, wilde Hexe, wilder Huttich, wilde Hummel, das widerspenstige Kind,… ...
Das „Schmollis“-Trinken hat seinen Ursprung in studentischen Trinkritualen: Es gibt verschiedene Erklärungen, die sich zwischen „Brüderschaft trinken“, „auf Ex trinken“ und „Jemanden zu trinken“ bewegen.… ...
Schnadahüpferl (auch Gstanzl, Gsetzl, Trutzgsangl) sind improvisierte, meist vierzeilige Scherz- und Spottliedchen. Improvisierend auf einfache Melodien gesungen, mit satirischen, humorvollen und derben Inhalten, oft mit… ...
Die Schneider und ihre sprichwörtliche Armut waren Anlaß für viele Redensarten: Aus dem Schneider Beim Schneider hängenbleiben Dem Schneider ist viel unter den Tisch gefallen… ...
„Heutzutage wird als Schwaben oder Schwabenland vor allem das Gebiet verstanden, das von den Sprechern der schwäbischen Dialekte bewohnt wird. Dieses Gebiet verteilt sich auf… ...
Bis zum Ende des 1. Weltkrieges bestand der Großteil der bayerischen Kavallerie aus Chevaulegers, die als typisch bayerische Waffengattung galten und in der Bevölkerung als… ...
Vorwort: Allgemeines Schweizer Liederbuch von 1833 Wer einmal einer der großen Gesang Aufführungen in den Kantonen Zürich Appenzell Aargau etc. beigewohnt hat, dem wird es… ...
Streitgespräch zwischen Sommer und Winter Spiele mit einem Streitgespräch zwischen Sommer und Winter, das mit dem Sieg des Sommers endet, wurden zu Fastnacht, Lätare, aber… ...