Der Rocken (Spinnrocken, Kunkel) ist ein meist stabförmiges Gerät, an dem beim Spinnen die noch unversponnenen Fasern befestigt werden. Auf dem Rocken werden die Fasern roh oder bereits als geordnetes Vorgarn befestigt. Sie können dann abgezupft und zu einem Faden versponnen werden…Unterschieden werden so genannte Fingerkunkel, Handrocken und stabförmige Rocken. Die Fingerkunkel sind mit einer … Weiterlesen …
Die Herren von Rodenstein prägten mehrere Jahrhunderte hindurch die Gemeinde Frankisch-Crumbach. Sie bewohnten die außerhalb des Ortes erbaute Burg und das Rodensteiner Schloss im Ortskern. Die Rodensteiner wurden jedoch hauptsächlich durch die geheimnisvolle Sage vom geisterhaften Zug des Rodensteiners und seines wilden Heeres durch die Lüfte bis ins Ausland hinein bekannt. Bewohner des oberen Gersprenztales berichteten … Weiterlesen …
Der Rotwelsch-Forscher Bischhoff hat das Rotwelsch einmal als die ,“Klassensprache des fünften Standes“ bezeichnet. „Rot“· als Bezeichnung für betrügend herum ziehende Berufsbettler war schon um 1250 bekannt. Als ,“welsch“ galten nicht nur romanische Sprachen, sondern jede nicht verständliche Redeweise. Siegmund A. Wolf erläutert: „Das Rotwelsch ist eine Schöpfung der mittelalterlichen Landstraßen als dem einzigen Zuhause … Weiterlesen …
Rugguser: ursprünglich ein landeigenes Hirtenlied in Appenzell; dann auch überhaupt kurze nach Art der Kiltsprüche, die lose zusammengefügt werden. (Böhme, Deutscher Liederhort)
Der Sadelbaum (eine Art des Wachholders, der in Italien, Portugal und dem Morgenlande einheimisch ist; Juniperus Sabina L. Die Blätter haben einen starken widrigen Geruch und scharfen Geschmack. Der Name wird nicht nur in den gemeinen Sprecharten, sondern auch von den Schriftstellern gar sehr verderbt. Bald lautet er Sebenbaum, Sevenbaum, Siebenbaum, bald Sadebaum, Sadelbaum, Sadel, … Weiterlesen …
Der Salamander, hauptsächlich beim studentischen Kneipen und Kommersen bis hin die heutigen Tage praktiziert, ist eine feierliche Form des Zutrinkens. Praktiziert wird dieses Ritual um Gäste, zu denen eine besonders enge Beziehung besteht, im Rahmen der Begrüßung zu ehren. Ausführliche Beschreibung des Salamanders
Die Sathmarer Schwaben sind eine deutschsprachige Minderheit in Rumänien und vorwiegend im Kreis Satu Mare angesiedelt. Die deutschstämmige Bevölkerung aus den rumänischen Kreisen Bihor (vor allem in und um Oradea/Großwardein), Sălaj und Maramureș wird ebenso dieser Volksgruppe zugeordnet. Drei sathmarschwäbische Dörfer liegen in Ungarn. Die Sathmarer Schwaben gehören zusammen mit anderen deutschsprachigen Minderheiten Südosteuropas der … Weiterlesen …