Begriffe

Polka

Die Polka ist ein beschwingter Rundtanz im lebhaften bis raschen Zweivierteltakt. Der Name stammt aus Tschechien (Böhmen). Die Grundform ist eine Folge von Polkaschritten oder Wechselschritten (kurz-kurz-lang) mit Betonung auf dem ersten Kurzschritt, also abwechselnd auf dem linken und rechten Fuß. Um 1830 hieß der Tanz noch půlka („Hälfte“), der Name wurde 1835 in Prag … Weiterlesen …

Preziosa

Die Oper „Preziosa“ wurde 1820 von Carl Maria von Weber komponiert und am 14. März 1821 zuerst in Berlin aufgeführt. Das Libretto schrieb der Schauspieler Wolff, geboren 1784 in Augsburg , gestorben 1828 in Weimar.

Purimfest

Das Purimfest erinnert an die Rettung der persischen Juden. Nach dem Buch Ester versuchte Haman, der höchste Regierungsbeamte des persischen Königs, die gesamten Juden im Perserreich an einem Tag zu ermorden. Königin Ester führt jedoch durch Fasten und Gebet die Rettung herbei. In der Synagoge wird aus diesem Anlass ein Gottesdienst gefeiert, bei dem es … Weiterlesen …

Rammerlieder

Das Rammerlied war die verbreiteste Art des Arbeitstaktliedes in der deutschen Überlieferung. Es wurde beim Einrammen von Pfählen mit einer Handramme in den Boden gesungen. Solche zugespitzten Pfähle oder Spundwände wurden früher bei allen Tiefbauarbeiten eingerammt: beim Straßen-, Brücken-, Deich- und Eisenbahnbau, bei Kanalanlagen, beim Befestigen von Hausfundamenten und bei Gerüstbauten an hohen Gebäuden. Die … Weiterlesen …

Rinaldo Rinaldini

Rinaldo Rinaldini ist eine literarische Figur aus Christian August Vulpius´ Roman Rinaldo Rinaldini, der Räuberhauptmann, der 1798 in Leipzig in drei Bänden erschien und als der erfolgreichste deutsche Räuberroman des 19. Jahrhunderts gilt. Dazu beigetragen hat sicher auch das überaus beliebte Lied „In des Waldes düstern Gründen“.

Ringelreigen

„Alle die vorgeführten Ringelreigen werden von Altertumsforschern (Müllenhoff , Mannhardt etc) für Überreste alter Opfertänze gehalten. Daraus erklärt sich wohl das Niederbeugen oder Niederfallen im Kinderreigen, das vormals bei gewissen Zeremonien der Götteranrufung, ähnlich wie das Knien beim Gebet, stattgefunden haben mag.“ ( Franz Magnus Böhme in “ Deutsches Kinderlied und Kinderspiel „, 1897) -> … Weiterlesen …

Ringelreihen

Ringeltanz, Ringelreihen, Ringelspiel: Der in endlosen Varianten gesungene, in Deutschland, Holland und Dänemark gekannte „Ringelreigen mit der Kette“ war, wie Mannhardt und Rochholz nachgewiesen, ursprünglich zur Heidenzeit ein Chorreigen, der bei Frühlingsanfang aufgeführt wurde und hängt dessen Inhalt mit dem Sonnendienste zusammen. Dr. Dunger bemerkt darüber in Kürze: „Die sieben Jahre bedeuten sie sieben Wintermonate, … Weiterlesen …